Nach Unternehmen oder News suchen

BYD-Aktie: Angriff auf breiter Front!

Der chinesische Autobauer BYD bringt seine Premiummarke Yangwang mit Supersportwagen nach Europa, um höhere Margen zu erzielen.

Auf einen Blick:
  • Yangwang-Modelle U8 und U9 für europäischen Markt geplant
  • Preise in Europa voraussichtlich doppelt so hoch wie in China
  • Strategie zielt auf bessere Margen außerhalb Chinas ab
  • Konkurrenz zu etablierten Luxusmarken wie Lamborghini und Ferrari

Den europäischen Markt beackert BYD schon seit Jahren, konzentrierte sich dabei bisher allerdings auf Modelle aus der Einsteiger- und Mittelklasse. Die Konkurrenz befürchtete vor allem, dass der Konzern mit besonders niedrigen Preisen das Geschäft durcheinanderwirbeln könnte. Diese Sorge wird es auch weiterhin geben, allerdings will BYD auch bei Sportwagen nun einen Schritt vorangehen.

Gegenüber dem britischen Magazin „Autocar“ bestätigte BYD-Vizechefin Stella Li, dass die vor zwei Jahren gegründete Marke Yangwang auch ihren Weg nach Europa finden solle. Letztere konzentriert sich auf Supersportwagen wie den Plug-in-Hybdrid U8 und den vollelektrischen U9. Beide sind für den hiesigen Markt vorgesehen und es sollen ncoh „weitere Fahrzeuge“ folgen.

BYD: Die Marge lockt

Wirklich überraschend kommt dieser Schritt nicht. Für Europa erwarten die meisten Beobachter deutlich höhere Preise von BYD, was dem Unternehmen auch potenziell bessere Margen ermöglicht. Jene fallen in China derzeit aufgrund eines heftigen Preiskampfes recht überschaubar aus. Das treibt die dortigen Hersteller immer mehr dazu, neue Märkte zu erschließen.

In China wird der U8 ab umgerechnet 140.000 Euro angeboten und der U9 wechselt in der Basis-Variante für rund 210.000 Euro den Besitzer. Hierzulande dürfte mit mindestens doppelt so hohen Preisen gerechnet werden. Im Vergleich zu den Luxuskarossen von Herstellern wie Lamborghini oder Ferrari wäre man damit nicht übermäßig billig, aber in jedem Fall konkurrenzfähig.

Prestigesache

Selbst im besten Fall werden die Absatzzahlen allerdings sehr wahrscheinlich überschaubar ausfallen und an der Börse konzentriert man sich weiterhin auf das Volumensegment. Jenes schwächelt in China dezent, während in Europa das Wachstum prozentual zwar massiv ausfällt, absolute Absatzzahlen aber weiterhin eher mau bleiben. Ausbleibende Erfolge bescherten der BYD-Aktie zuletzt einen Abwärtstrend, welcher den Aktienkurs bis auf 12,37 Euro zu Handelsschluss am Mittwoch beförderten.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BYD-Analyse vom 21. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BYD. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BYD Analyse

BYD Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BYD
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BYD-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x