Nach Unternehmen oder News suchen

Broadcom bleibt Margen-König – Aktie auf Wachstumskurs

Broadcom wächst dank KI-Chips und Software-Abo-Modellen kräftig. Die Aktie knackt die Billionenmarke – und bietet noch Potenzial.

Auf einen Blick:
  • KI-Chips sorgen für 60% Umsatzwachstum in Broadcoms Halbleitersparte
  • Software-Margen steigen auf 76% dank Abo-Modell mit VMware
  • Aktie über 1 Billion USD – Risiken durch hohe Verschuldung im Blick

Broadcom gehört zu den großen Gewinnern der laufenden KI-Revolution. Der Halbleiter- und Softwarekonzern hat sich zuletzt zurück in den exklusiven Club der Billionenunternehmen katapultiert – getrieben von rasant wachsendem KI-Geschäft und extrem profitabler Infrastruktur-Software. Die aktuelle Entwicklung zeigt: Broadcom ist mehr als nur ein Chiphersteller – es ist ein echtes Margen-Monster.

Halbleiter: KI treibt alles – der Rest bremst

Im Halbleitersegment glänzt Broadcom mit beeindruckenden Wachstumsraten – zumindest beim Thema Künstliche Intelligenz. Die Einnahmen aus KI-Semiconductors stiegen im letzten Quartal um satte 46% auf 4,4 Milliarden USD. Für das laufende Quartal wird sogar ein Plus von 60% auf 5,1 Milliarden USD erwartet. Neue Produkte wie der Tomahawk Ultra oder der Jericho 4 liefern dabei frischen Schub.

Doch nicht alles glänzt im Chipgeschäft: Die nicht-KI-bezogenen Umsätze gingen um 5% zurück – und machen immerhin fast die Hälfte des Halbleiterbereichs aus. Die Abhängigkeit vom KI-Hype ist also hoch. Sollte einer der großen Cloudkunden abspringen, könnte die Wachstumsstory ins Stocken geraten.

Infrastruktur: Software-Sparte mit Traum-Margen

Während das Hardwaregeschäft von Zyklik betroffen ist, läuft die Software-Sparte wie ein Schweizer Uhrwerk. Das Infrastruktursegment – geprägt durch das 2023 übernommene VMware – wächst inzwischen rein organisch. Im letzten Quartal legte der Bereich um 16% zu. Besonders bemerkenswert: Die Software-Betriebsmarge lag bei stolzen 76% – ein Anstieg von 16 Prozentpunkten binnen eines Jahres.

Grund dafür ist die Umstellung auf das Abo-Modell: Statt Einmallizenzen verkauft Broadcom nun komplette VMware Cloud Foundation-Pakete im Abo. Der Effekt: Wiederkehrende Umsätze, hohe Preissetzungsmacht – und massive Marge. Sogar die EU zeigt sich besorgt über den dominanten Marktanteil. Ein gutes Zeichen für Anleger.

Margenstärke trotz Investitionen

Trotz hoher Investitionen – insbesondere durch das Hochfahren der sogenannten XPUs (Custom AI-Beschleuniger) – bleiben die Margen beachtlich. Zwar wird im dritten Quartal mit einem Rückgang der Bruttomarge um 130 Basispunkte gerechnet, doch das Management erwartet mittelfristig stabile 60% Marge bei einer EBITDA-Marge von 66%. Voraussetzung: Der XPU-Rollout verläuft planmäßig.

Schuldenberg im Blick – aber (noch) kein Problem

Ein Risiko bleibt: die Verschuldung. Nach der 69 Milliarden USD schweren VMware-Übernahme ist der Schuldenstand spürbar gestiegen. Aktuell kann Broadcom die Zinslast durch starkes Wachstum abfedern. Doch sobald das Umsatztempo nachlässt, könnten die hohen Zinszahlungen stärker auf den Gewinn drücken. Das bleibt ein Punkt für mittel- bis langfristig orientierte Investoren.

Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 14. August liefert die Antwort:

Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Broadcom-Analyse vom 14. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Broadcom. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Broadcom Analyse

Broadcom Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Broadcom
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Broadcom-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x