Boeing und China: Trump riskiert milliardenschweren Flugzeug-Deal

Trump droht mit Exportstopp für Boeing-Teile nach China – ein Risiko für den geplanten Mega-Deal und den gesamten Luftfahrtsektor.

Auf einen Blick:
  • Trump droht Exportkontrollen für Boeing-Flugzeugteile nach China an
  • Geplanter Mega-Deal über 500 Jets könnte platzen
  • Boeing gerät erneut zwischen politische Fronten

Kaum hatte sich für Boeing wieder etwas Ruhe angedeutet, sorgt Donald Trump erneut für Turbulenzen. Der US-Präsident drohte, Exportkontrollen für Boeing-Flugzeugteile nach China zu verhängen – als Vergeltung für Pekings Beschränkungen beim Export Seltener Erden. Damit gerät der Flugzeugbauer mitten in den Handelskonflikt der beiden Supermächte – und riskiert den Verlust eines seiner wichtigsten Absatzmärkte.

Vom Hoffnungsträger zum politischen Druckmittel

Noch vor wenigen Wochen schien die Welt für Boeing wieder etwas freundlicher. Laut US-Botschafter David Perdue standen die USA und China kurz davor, einen Mega-Deal über etwa 500 Flugzeuge abzuschließen – die größte Bestellung aus China seit 2017. Mit dieser Abmachung wären Milliarden in Boeings Kassen geflossen, und sie hätte dem kriselnden Unternehmen nach Jahren voller Produktionspannen und Strafzahlungen etwas Luft verschafft.

Doch nun könnte genau dieser Deal in den Sog geopolitischer Machtspiele gezogen werden. Trump machte deutlich: Sollte China seine Exporte seltener Erden reduzieren, werde Washington als Antwort Boeing-Teile und Flugzeugkomponenten blockieren. Dies würde einen gravierenden Rückschlag darstellen – nicht nur für den Konzern, sondern auch für die bereits angespannte Beziehung zwischen beiden Wirtschaftsriesen.

The Boeing Company Aktie Chart

China ist kein gewöhnlicher Kunde

China stellt für Boeing nicht nur einen normalen Markt dar, sondern einen der größten und bedeutendsten im globalen Maßstab. Schätzungen zufolge betreiben chinesische Fluggesellschaften Tausende von Boeing-Maschinen, insbesondere die beliebten Modelle der 737-Serie. Die meisten Ersatzteile, Triebwerke, Avionik und Fahrwerke stammen aus den USA. Ein Exportstopp würde den Betrieb dieser Flotten erheblich stören und Boeing in eine prekäre Situation bringen.

Während die USA China mit Exportbeschränkungen drohen, hat Peking bereits eine mögliche Antwort in petto. Das Land verfolgt mit hohem Engagement das Ziel, eigene Flugzeuge zu entwerfen. Der staatliche Hersteller COMAC bringt mit der C919 bereits ein Konkurrenzmodell zur 737 auf den Markt, was darauf hindeutet, dass China langfristig eine Unabhängigkeit von Boeing anstrebt.

Druck, koste es, was es wolle

Trumps derzeitige Drohungen sind eine Komponente seiner aggressiven wirtschaftspolitischen Strategie in Bezug auf China. Er ließ verlauten, dass für chinesische Waren im Wert von 500 Milliarden Dollar 100%-Zölle und Exportkontrollen vorgesehen sind – eine drastische Maßnahme, die die Spannungen weiter anheizt. Es ist für das Unternehmen äußerst riskant, dass Boeing in diesem Zusammenhang als Druckmittel fungiert: Der Konzern ist stark auf internationale Lieferketten und diplomatische Stabilität angewiesen.

Die Ungewissheit wird durch die drohende Absage eines Meetings zwischen Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zusätzlich verstärkt. Vor wenigen Wochen wurde das Geschäft mit Boeing noch als diplomatischer Türöffner angesehen – jetzt droht es, zu einem Symbol der Entfremdung zu werden.

Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)