BMW zeigt trotz schwächelnder Märkte in Asien solide Entwicklungen – insbesondere in Europa, wo der Absatz deutlich anzog. Die Elektromobilität gewinnt weiter an Bedeutung und Partnerschaften wie mit Momenta stärken die technologische Position. Analysten zeigen sich optimistisch. Die Prognose bleibt insgesamt positiv, auch wenn geopolitische Risiken bestehen. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die BMW-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu klären, ob sich ein Kauf anbietet, werden jetzt verschiedene Kriterien erörtert. Neben den Analystenschätzungen und der Aktionärsstruktur kommt auch die fundamentale sowie charttechnische Situation in den Fokus. Mit dieser Übersicht lässt sich die Gemengelage abschätzen. Doch fangen wir von vorne an, was ist BMW überhaupt?
BMW – Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München
Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Automobile und Motorräder, Ersatzteile und Zubehör. Es betreibt durch Automotive, Motorräder und Finanzdienstleistungen Segmente. Das Unternehmen bietet Automobile unter den Marken BMW, MINI und Rolls-Royce an.
Darüber hinaus entwickelt, produziert und vertreibt es Motorräder für den privaten Gebrauch und Spezialfahrzeuge für den betrieblichen Einsatz unter der Marke BMW Motorrad. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Autovermietung, Kreditfinanzierung, Leasing mit Versicherungs- und Serviceprodukten, Finanzierung von Händler- und Kundenkautionen, Fahrzeugflottenfinanzierung für Firmenwagenflotten unter der Marke Alphabet sowie Finanzdienstleistungen für den Automobilsektor an. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte über unabhängige Händler.
Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft wurde im Jahr 1916 gegründet und hat ihren Hauptsitz in München, Deutschland.
Wertpapier: BMW-Aktie
Branche:
WordPress-Datenbank-Fehler: [Duplicate entry 'd41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e-en-de' for key 'snapshot_deepl_translations_symbol_id_uindex']INSERT INTO `snapshot_deepl_translations` (`cache_key`, `translation`) VALUES ('d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e-en-de', '')
Webseite: https://www.bmwgroup.com
ISIN: DE0005190003
Dividende: 4,30

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Wenn große Unternehmen wie Blackrock oder The Vanguard Group eine Beteiligung an einem Unternehmen erworben haben, ist es für Anleger sinnvoll, sich das Unternehmen und die Prognosen genau anzusehen. Schließlich sind dies die größten Vermögensverwaltungsgesellschaften der Welt. Wenn diese großen Fische bereits Aktien des Unternehmens gekauft haben, ist es sinnvoll, ihnen zu folgen und BMW-Aktie zu kaufen.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen) ist schlussendlich ein anderes Wort für den operativen Gewinn. Der Vorteil ist, dass außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen ausgeschlossen werden. Wie sieht’s bei BMW aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.
Als weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal schauen wir nun auf die Umsätze. Wenn die Umsätze wachsen, kann dementsprechend auch mehr Gewinn entstehen. Dies sollte sich positiv auf den Kurs auswirken. Sind also stabile und sogar steigende Umsätze gegeben, so bietet es sich an, die BMW-Aktie kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -7,80 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 9,65 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 2,24 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 1,92 %
- KUV < 10 KUV = 0,35
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 63,64 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 77,18
- Stochastik < 30 Stochastik = 92,65
BMW-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Hier jetzt die Meinung der Analysten zu BMW . Insgesamt sind derzeit immerhin 30 Analysen vorhanden. Als gemittelte Empfehlung darf ein Rating von „ Hold “ angegeben werden. Doch wie viele Experten sind überzeugt, Anleger dürfen die BMW-Aktie jetzt kaufen? Buy ( 8 ) und Strong Buy ( 7 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 3 ) sowie Strong Sell ( 1 ).
Liegt es vielleicht nah, Anteile derzeit einfach zu halten, folgendes meinen die Experten. 11 Analysten empfehlen, den Anteilschein zu halten. Das durchschnittliche Preisziel wird für die nächsten 12 Monate bei 87.010284 gesehen. Der aktuelle Preis ist bei 84,82 € zu finden. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die BMW-Aktie nun weiter steigen?
Der Chartverlauf der BMW-Aktie
Anleger fragen sich regelmäßig, ob sie die Aktie von BMW kaufen sollten. Die Antwort findet sich in historischen Mustern, die sich nach der Kursentwicklung zeigen. Diese technische Analyse kann als Prognose genutzt werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Anleger tun gut daran, sich mit dem Thema Markttechnik zu beschäftigen.
Die wichtigsten Hochpunkte sind wie folgt zu benennen: Allzeithoch bei 107,15 € und 52-Wochenhoch bei 86,47 € . Die entsprechenden Tiefpunkte liegen beim Allzeittief von 8,51 € sowie beim 52-Wochentief von 60,20 € . Aktuell notiert die BMW-Aktie bei 84,82 € . Aus technischer Sicht deutet die Serie höherer Hochpunkte auf einen intakten Bullenmarkt hin. Die übergeordneten Trends sehen top bullisch aus!
Das sind die Konkurrenten
Als Konkurrenz für BMW kommt Mercedes-Benz ins Blickfeld. Die Mercedes-Benz Group AG ist als Automobilunternehmen in Deutschland und international tätig. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Personenkraftwagen, darunter Premium- und Luxusfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz.
Dann ist noch Volkswagen (Volkswagen-Aktie: Jetzt kaufen?) zu erwähnen. Die Volkswagen AG produziert und vertreibt Automobile hauptsächlich in Europa, Nordamerika, Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Das Unternehmen ist in vier Segmenten tätig: Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Power Engineering und Finanzdienstleistungen.
Überdies hinaus darf als Konkurrent für BMW noch Ford Motor gesehen werden. Die Ford Motor Company entwickelt, produziert, vermarktet und wartet weltweit eine Reihe von Ford Lkw, Pkw, Sport Utility Vehicles, Elektrofahrzeuge und Lincoln Luxusfahrzeuge. Das Unternehmen ist in drei Segmenten tätig: Automotive, Mobilität und Ford Credit.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur BMW-Aktie Prognose?
- Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird geschaut, ob bei der BMW-Aktie die GDs steigend sind. Steigende GDs kennzeichnen nämlich einen Aufwärtstrend. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
- Macd Oszillator: Bei dem wichtigen Indikator muss geprüft werden, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Außerdem auch, ob sich der Macd über null befindet, um eine zuverlässige Prognose abzugeben.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind ganze 9 positiv. Das ist mega bullisch. Super, weiter so!
- Parabolic SAR Indikator: Befindet sich der Schlusskurs vom Wertpapier über dem Indikator? Dies muss nämlich bewerkstelligt sein, um einen intakten Aufwärtstrend anzuzeigen. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind sogar 9 positiv. Aufgrund dessen ist das als absolut bullisch zu bezeichnen.
Die Auswertung der Trendanalyse
Kommen wir jetzt zur Gesamtauswertung der Trendanalyse. Wie fällt die Bewertung aus? Von insgesamt 30 Bewertungsparametern sind 26 als bullisch anzusehen. Das sind ganze 86.67 %. Der Status ist hier auf „Sehr Bullisch“ zu setzen. Aus dieser Sicht heraus ist es angebracht, einen Einstieg in die BMW-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.
Sollten Sie die BMW-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Wir haben eine Reihe von Kriterien untersucht, darunter die Fundamentaldaten, die Kursentwicklung sowie die Gewinn- und Umsatzzahlen. Auf der Grundlage dieser und anderer Faktoren haben wir die BMW-Aktie folgend bewertet: „Aufstocken“. Schauen Sie regelmäßig vorbei, da der Artikel ständig aktualisiert wird.
BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort:
Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.