BMW-Aktie: Auch das noch!

Die BMW-Aktie erreicht Dreimonatstief nach Gewinnwarnung und verschärften Handelskonflikten zwischen USA und China, was die angespannte Lage auf dem wichtigen chinesischen Markt weiter verschärft.

Auf einen Blick:
  • Aktie fällt auf niedrigsten Stand seit drei Monaten
  • Bereits zehn Prozent Verlust innerhalb einer Woche
  • Schwäche auf dem chinesischen Automarkt belastet
  • Zolldrohungen zwischen USA und China als zusätzliches Risiko

Gerade erst schockte BMW die Anleger mit einer saftigen Gewinnwarnung und der Autogipfel mit der deutschen Bundesregierung brachte auch keine weltbewegenden Fortschritte mit sich. Die Aktie war bereits angeschlagen und die Stimmung am Tiefpunkt angekommen. Was die Anleger da überhaupt nicht gebrauchen können, sind neuerliche Zolldrohungen, in welcher Form auch immer.

Genau die hatten allerdings die Märkte am Freitag fest im Griff. China und die USA haben sich mal wieder in den Haaren und die Drohungen scheinen sich weiter hochzuschaukeln. Auch wenn noch nichts beschlossen ist und BMW nich unbedingt im Visier steht, gab die Aktie schon mal sichtlich nach.

BMW im tiefroten Bereich

Am Freitag beschleunigte sich die jüngste Abwärtsbewegung und der Kurs von BMW purzelte um 2,3 Prozent auf nur noch 78,48 Euro in die Tiefe. Damit weiteten die Wochenverluste sich auf fast zehn Prozent aus. Mittlerweile ist das Papier auf dem tiefsten Stand seit rund drei Monaten angekommen.

BMW Aktie Chart

Das größte Problem ist weiterhin die schwächelnde Position auf dem chinesischen Markt, wo deutsche Autos offenbar immer weniger gefragt sind. Sollte es nun zu einem weiteren Schlagabtausch mit Zöllen kommen, würde dies die Sache freilich nicht einfacher machen. Daher reicht auch schon ein unguters Gefühl, um die Bullen immer weiter in die Defensive zu zwingen.

Schlechte Laune

Es lässt sich darüber streiten, inwiefern die jüngste Eskalation zwischen China und den USA für BMW überhaupt relevant ist. Kaum abstreiten lässt sich aber, dass das Vertrauen in weiteres Wachstum erodiert und die Aktie als zunehmend gefährlich eingestuft wird. Dadurch bedingt fällt das Interesse umso geringer aus, je tiefer das allgemeine Marktsentiment hängt. Denn Stand heute muss die BMW-Aktie als eine eher spekulative Angelegenheit angesehen werden.

BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)