Blue Owl Capital-Aktie: Abgeblasen!

Die geplante Fusion zweier Private-Credit-Fonds von Blue Owl Capital wurde abgesagt. Der angeschlagene Aktienkurs beruhigt sich vorbörslich.

Auf einen Blick:
  • Fusion zweier Private-Credit-Fonds abgebrochen
  • Aktie verlor seit Januar fast 50 Prozent
  • Fonds mit 21 Prozent Abschlag gehandelt
  • Branche steht unter starkem Beobachtungsdruck

Die Aktie von Blue Owl Capital hat seit Januar fast 50 Prozent an Wert eingebüßt und notierte zuletzt bei 13,79 Dollar. Nun musste das Unternehmen einen weiteren Rückschlag hinnehmen: Die geplante Fusion zweier Private-Credit-Fonds wurde abgesagt. Als Grund nannte Blue Owl die aktuellen Marktbedingungen und kündigte an, die Alternativen neu zu bewerten.

Massive Bewertungsabschläge verhindern Fondsfusion

Der börsennotierte Fonds Blue Owl Capital Corporation mit einem Volumen von 17 Milliarden Dollar wird derzeit mit einem Abschlag von 21 Prozent auf den Nettoinventarwert gehandelt. Diese Diskrepanz hätte bei der geplanten Fusion mit einem kleineren, privaten Fonds zu erheblichen Verlusten für dessen Anleger geführt. Co-CEO Marc Lipschultz betonte in einem Interview mit Barron’s, dass beide Portfolios fundamental gut aufgestellt seien und die Kreditqualität exzellent bleibe.

Die Situation verdeutlicht ein grundsätzliches Problem: Während ein Fonds öffentlich gehandelt wird und damit der Marktbewertung unterliegt, operiert der andere im privaten Bereich. Lipschultz erklärte, man wolle den Anlegern des privaten Fonds mehr Liquidität verschaffen, sehe aber keinen Zeitdruck für eine Lösung.

Blue Owl Capital, Inc. Aktie Chart

Private Credit unter Druck trotz starker Fundamentaldaten

Die gesamte Branche der Private-Credit-Manager steht unter Beobachtung. Während der S&P 500 in diesem Jahr um 13 Prozent zulegte, stürzten die Aktien von Blue Owl und dem Konkurrenten Ares Management ab. Auslöser waren Insolvenzen wie die des Autozulieferers First Brands und des Subprime-Kreditgebers Tricolor, die Zweifel an der Stabilität privater Kreditportfolios weckten.

Lipschultz hält die Sorgen für unbegründet. Blue Owl habe im vergangenen Jahr Rekordzusagen von Investoren erhalten und den Umsatz um 20 Prozent gesteigert. Er argumentiert, dass die Bedenken gegenüber Private Credit nicht mit der positiven Entwicklung an den Aktien- und Anleihemärkten vereinbar seien. Sollten tausende Kreditnehmer ausfallen, müssten auch diese Märkte einbrechen.

Interessant bleibt die Frage, wie sich die Investitionen in KI-Rechenzentren entwickeln werden. Blue Owl hat in den vergangenen zwei Monaten über 50 Milliarden Dollar für Projekte mit Meta, Oracle und anderen Hyperscalern zugesagt. Lipschultz zeigt sich überzeugt, dass die langfristigen Mietverträge mit diesen Technologiegiganten zu den sichersten Investitionen seiner 30-jährigen Karriere zählen. Die Diskrepanz zwischen dieser Zuversicht und der aktuellen Börsenbewertung dürfte vorerst bestehen bleiben.

Blue Owl Capital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Blue Owl Capital-Analyse vom 21. November liefert die Antwort:

Die neusten Blue Owl Capital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Blue Owl Capital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Blue Owl Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)