Blue Owl-Aktie: Rücknahmen gestoppt – Anleger verunsichert!

Blue Owl stoppt Rücknahmen in einem Privatkreditfonds – die Aktie rauscht ab. Anleger fürchten Verluste durch die geplante Fonds­fusion.

Auf einen Blick:
  • Rücknahmen im privaten Kreditfonds bis zur Fusion gestoppt
  • Anlegern drohen bis zu 20% Verluste durch Anteilstausch
  • Aktie fällt auf Jahrestief, Markt zweifelt an Transparenz

Die Aktie von Blue Owl Capital verlor am Montag knapp 6 Prozent und schloss bei 13,77 Dollar. Das ist der schwächste Stand seit Ende 2023. Am Dienstag setzte sich die Abwärtsbewegung im vorbörslichen Handel fort, die Papiere gaben weitere 2 Prozent nach. Auslöser der Verluste ist die Entscheidung des Unternehmens, Rücknahmen aus einem seiner privaten Kreditfonds zu blockieren, bis eine geplante Fusion abgeschlossen ist.

Anfang November hatte Blue Owl angekündigt, seine beiden Kreditfonds zusammenzulegen. Der börsennotierte Blue Owl Capital Corporation mit einem Vermögen von rund 17,6 Milliarden Dollar soll mit dem nicht gehandelten Blue Owl Capital Corporation II, der etwa 1,8 Milliarden Dollar verwaltet, verschmolzen werden. Die Transaktion soll im ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein. Bis dahin können Investoren des privaten Fonds ihr Kapital nicht abziehen.

Verluste von bis zu 20 Prozent drohen

Nach Abschluss der Fusion erhalten Anleger des nicht gehandelten Fonds Aktien der börsennotierten Gesellschaft. Auf Basis der aktuellen Kurse könnte dieser Tausch für manche Investoren Verluste von bis zu 20 Prozent bedeuten. Der Grund liegt im Abschlag zwischen dem Marktwert der Aktie und dem Nettoinventarwert des privaten Fonds.

Blue Owl argumentierte in einer Mitteilung am Montag, die Zusammenlegung schaffe eine größere und effizientere Plattform mit besseren langfristigen Ergebnissen. Das Unternehmen betonte, dass Anleger des privaten Fonds nach der Fusion vollständige Liquidität hätten und höhere Ausschüttungen erwarten könnten. Der nicht gehandelte Fonds zahlte zuletzt monatlich etwa sechs Cent je Anteil, während die börsennotierte Gesellschaft quartalsweise 37 Cent ausschüttet.

Blue Owl Capital Inc. Aktie Chart

Rücknahmewünsche übersteigen die Grenzen deutlich

Die jüngsten Turbulenzen bei Aktien von Geschäftsentwicklungsgesellschaften seien auf Marktdynamik zurückzuführen, nicht auf eine Verschlechterung der Kreditportfolios, erklärte Blue Owl. Börsennotierte BDCs stehen in diesem Jahr unter Druck, da Investoren Kreditqualität, Managerrisiken und mögliche niedrigere Renditen bei sinkenden Zinsen neu bewerten. Die Aktien von Blue Owl Capital Corporation sind im laufenden Jahr um rund 22 Prozent gefallen, die Papiere der Muttergesellschaft verloren sogar knapp 42 Prozent.

Aus dem privaten Fonds wollten Anleger zuletzt verstärkt aussteigen. Im Oktober überstiegen die Rücknahmeanträge die festgelegten Grenzen deutlich, wie aus Unterlagen hervorgeht. Blue Owl genehmigte schließlich Auszahlungen von etwa 60 Millionen Dollar, rund 6 Prozent des Fondsvermögens, bevor weitere Rücknahmen bis zum Abschluss der Fusion gestoppt wurden.

Wie sich die Fusion auf das Vertrauen der Anleger auswirkt, bleibt abzuwarten. Die Sorgen um Transparenz und Belastbarkeit im schnell wachsenden Markt für private Kredite dürften durch solche Maßnahmen eher zunehmen. Die Investoren werden wohl genau beobachten, wie sich die Portfolioqualität entwickelt und ob die versprochenen Effizienzgewinne tatsächlich eintreten.

Blue Owl Capital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Blue Owl Capital-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Blue Owl Capital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Blue Owl Capital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Blue Owl Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)