Bitcoin: XRP holt auf Upbit deutlich auf

Upbit-Daten: XRP-Reserven erreichen 18 Mrd. US $, Bitcoin bei 20 Mrd.; XRP fällt auf 2,85 US $, Bitcoin um 112.000 US $. ETF-Start sorgt für Volumen.

Auf einen Blick:
  • Upbit meldet XRP-Reserven von 18 Milliarden.
  • Bitcoin-Bestände dort rund 20 Milliarden.
  • XRP-Kurs fällt auf 2,85 US-Dollar.
  • Bitcoin notiert um 112.000 US-Dollar.
  • XRP-ETF startet mit 38 Millionen.

In Südkorea verringert sich der Abstand zwischen den Reserven von XRP und der größten Kryptowährung. Auf der Börse Upbit stehen laut CryptoQuant XRP-Bestände im Wert von rund 18 Milliarden US-Dollar Reserven von etwa 20 Milliarden US-Dollar gegenüber; die Ethereum-Bestände liegen bei rund 5 Milliarden US-Dollar. Parallel dazu notierte der XRP-Kurs zuletzt bei 2,85 US-Dollar, rund fünf Prozent unter Vorwoche. Der Kurs der größten Kryptowährung bewegte sich um 112.000 US-Dollar und lag im Wochenvergleich leicht im Minus. Welche Auswirkungen das auf den Handel in der Region haben könnte, zeigt ein Blick auf Daten und Produktstarts.

Reserven auf Upbit: XRP nähert sich Bitcoin

CryptoQuant bewertet die jüngste Entwicklung als Annäherung der XRP- an die Reserven der größten Kryptowährung auf Upbit. Die Börse wird seit längerem durch hohes Volumen geprägt; in der Vergangenheit kam es dort wiederholt zu Phasen erhöhten XRP-Handels. Die genannten Werte beziehen sich auf die von CryptoQuant ausgewiesenen Bestände. Einschätzungen zu möglichen Marktanteilsverschiebungen stammen aus diesen Analysen und stellen keine Prognose dar.

Marktbewegungen und Preise

Im Zuge der allgemeinen Marktkorrektur fiel der XRP-Kurs auf 2,85 US-Dollar. Beobachter verweisen darauf, dass die Relation der Reserven in Südkorea enger wird. Für den regionalen Handel könnte die Entwicklung relevant sein, falls die Position von XRP auf Upbit stabil bleibt oder zunimmt. Aus den vorliegenden Daten lässt sich keine Handlungsanweisung ableiten; es handelt sich um die Einordnung Dritter auf Basis öffentlich ausgewiesener Kennzahlen.

ETF-Start in den USA und Struktur

In den USA startete der erste XRP Spot ETF des Emittenten Rex Osprey mit einem Handelsvolumen von 38 Millionen US-Dollar am ersten Tag. Ein Dogecoin-ETF desselben Anbieters legte zeitgleich los. Nach Angaben der Emittenten nutzen die Produkte die Struktur des Investment Company Act von 1940, wodurch sich der Genehmigungsweg im Vergleich zu klassischen ETF-Anträgen verkürzte. Für Marktteilnehmer bleibt die größte Kryptowährung die Referenzgröße; zugleich rückt der südkoreanische Handel stärker in den Fokus, da Daten auf eine dynamische Rollenverteilung zwischen XRP und Bitcoin hinweisen.

Bitcoin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:

Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)