Die Quelle nennt sieben US-Treiber, die die Kursentwicklung beeinflussen: Die US-Inflation erreichte im April 2024 2,3 % und stieg bis August auf 2,9 %. Gleichzeitig senkte die Federal Reserve im September den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,00–4,25 %. Welche Folgen das haben könnte, zeigt ein Blick auf die benannten Einflussfaktoren.
Inflation, Zinsen, Dollar
Laut Quelle entfernte sich die Teuerung zuletzt wieder vom 2-Prozent-Ziel. Die jüngste Leitzinssenkung sei trotz steigender Inflationsraten erfolgt; die Darstellung führt dies auf politischen Druck zurück. Die Quelle verweist zudem auf historische Phasen, in denen niedrigere Zinsen keine anhaltende Kursstütze waren. Bei einem stärkeren US-Dollar lenkten Marktteilnehmer Kapital in Dollar-Anlagen und US-Staatsanleihen; für Investoren außerhalb der USA verteuere dies den Zugang zu Krypto-Assets. Für Miner erhöhten sich bei einem festen Dollar und höheren Energiepreisen die Kosten. Für Bitcoin könnten daraus dämpfende Effekte resultieren, so die Quelle.
Schulden, Häusermarkt, Zölle
Die Quelle beschreibt eine gestiegene US-Schuldenquote seit 2007 sowie eine durchschnittliche Neuverschuldung von rund 7 % pro Jahr. Höhere Emissionsvolumina und Renditen bei US-Treasuries könnten Liquidität aus Aktien- und Krypto-Märkten binden. Die Planungssicherheit würde durch Debatten über die Schuldengrenze und einen möglichen „Government Shutdown“ verringert werden; Die Herabstufung der Bonität wird als weiterer Risikofaktor erwähnt. Was den Immobiliensektor betrifft, so nennt die Quelle die Absicht, Fannie Mae und Freddie Mac wieder vollständig an die Börse zu bringen. In Zeiten der Marktschwäche könnte eine Ausweitung der Hypothekenverbriefungen dazu führen, dass Verluste verschärft werden. Die Quelle führt zudem höhere US-Importzölle als Belastungsfaktor für Handel, Preise und Risikoappetit an.
Konsequenzen für Anleger und Bitcoin
Geopolitische Spannungen und mögliche Regulierungsimpulse (wie Geldwäschebekämpfung oder Kapitalverkehr) werden von der Quelle als Faktoren genannt, die die Unsicherheit möglicherweise erhöhen könnten. Zudem wird eine starke Korrelation zwischen großen US-Tech-Aktien und Krypto betont; Der Quelle zufolge führten Belastungen im Tech-Sektor oft zu umfassenderen Portfolioumschichtungen. Die Quelle fasst sieben Einflussgrößen im Zusammenhang mit den USA zusammen: der Inflationspfad und die Leitzinsen, die Entwicklung der Schulden, die Immobilienfinanzierung, der Dollar-Trend, die Zollpolitik, Geopolitik/Regulierung sowie Marktverflechtungen mit Tech. Im Beitrag fehlen Handlungsanweisungen; Die Bewertungen werden der Quelle zugeordnet.
Bitcoin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:
Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.