Charttechnisch sind im Bitcoin durchaus Kursziele bis zu 180.000 USD möglich. Nach Ausbruch aus einem langfristigen Aufwärtstrendkanal. Ob diese auch fundamental nachvollziehbar sind, hängt von mehreren Faktoren ab: Wächst der ETF-Markt weiter, nimmt die Akzeptanz als digitales Gold zu, und bleibt das makroökonomische Umfeld günstig, könnte ein solcher Anstieg realistisch werden.
Bitcoin Chart
Dennoch bleibt Bitcoin weit entfernt davon, ein vollwertiges Geld zu sein.
Als Tauschmittel wird es nur begrenzt genutzt, als Recheneinheit fast gar nicht – die meisten Preise lauten weiterhin auf Dollar oder Euro. Die stärkste Geldfunktion erfüllt Bitcoin als potenzielles Wertaufbewahrungsmittel, doch die starke Volatilität schwächt auch diese Rolle.
Zusätzlich fehlen Regulierungen, was Risiken wie Marktmanipulation und fehlenden Verbraucherschutz birgt. Außer in El Salvador ist Bitcoin kein gesetzliches Zahlungsmittel – ein weiteres Zeichen für die begrenzte Rolle im globalen Zahlungsverkehr. Fazit: Bitcoin ist derzeit kein stabiles Geld, sondern ein spekulatives Anlageobjekt mit ausgewählten monetären Eigenschaften und langfristigem Potenzial – sofern Vertrauen, Stabilität und Akzeptanz weiter zunehmen.
Bitcoin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 31. August liefert die Antwort:
Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.