Nach Unternehmen oder News suchen

Big-Short-Legende Steve Eisman setzt auf Tech und M&A-Boom

„Big Short“-Investor Steve Eisman setzt auf US-Technologie und eine M&A-Welle. Das sind seine Favoriten-Aktien.

Auf einen Blick:
  • Fokus auf US-Technologie: Apple, Meta, Alphabet, Nvidia
  • Erwartet M&A-Boom, u.a. bei Bahnen und Regionalbanken
  • Investiert in marktstarke Player wie Apollo und Moody’s

Steve Eisman, bekannt aus „The Big Short“, bleibt auch 17 Jahre nach der Finanzkrise Optimist – und setzt auf klare Trends. Für ihn sind US-Technologie und eine anstehende M&A-Welle die spannendsten Spielwiesen für Anleger.

Tech als Herzstück seiner Strategie

Eisman sieht in den USA eine einmalige Marktkonzentration im Technologiesektor, wie er in seinem letzten Podcast verriet. Zählt man Schwergewichte wie Amazon, Alphabet und Meta zu den Techwerten, komme der Bereich auf rund 50% des S&P 500. Sein Portfolio enthält Apple, Alphabet, Meta und Nvidia – ohne Tesla. Trotz der breiten Analysten-Einigkeit bei diesen Titeln schläft er ruhig: Für ihn ist das langfristige Potenzial eindeutig. Die Kombination aus KI-Boom, wachsendem Strombedarf und Innovationskraft sei ein selbstverstärkender Wachstumsmotor.

M&A-Welle im Anmarsch

Neben Tech sieht Eisman einen weiteren großen Trade: Fusionen und Übernahmen in den USA. Den Startschuss habe der überraschende Zusammenschluss von Union Pacific und Norfolk Southern gegeben. Für Anleger setzt er auf PJT Partners, eine Investmentbank mit Fokus auf M&A-Beratung. Eisman rechnet auch mit einer Konsolidierung im Bankensektor – vor allem regionale Institute wie Comerica könnten bald Partner suchen, um gegen Giganten wie JPMorgan oder Bank of America zu bestehen.

Marktmacht als Investitionskriterium

Eisman mag Unternehmen mit starker Marktposition. Beispiele in seinem Depot sind Apollo Global Management und Moody’s – Letzteres profitiert als Teil eines Duopols von stabiler Preissetzungsmacht. Doch er weiß auch, dass Marktmonopole wanken können: Fair Isaac (FICO) etwa habe durch neue Konkurrenz im Kredit-Scoring an Börsenwert verloren.

PJT-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PJT-Analyse vom 13. August liefert die Antwort:

Die neusten PJT-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PJT-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PJT: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PJT-Analyse vom 13. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PJT. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PJT Analyse

PJT Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PJT
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PJT-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x