Besiegt Eli Lilly den Krebs?

Eli Lilly wird bald für Aufsehen sorgen. Mit innovativen Therapien setzt der US-Pharmariese neue Maßstäbe in der Behandlung von Brustkrebs.

Auf einen Blick:
  • Im Dezember: Breast Cancer Symposium in San Antonio
  • Eli Lilly stellt neue Studienergebnisse vor
  • Ergebnisse sind vielversprechend

Im Dezember 2025 wird Eli Lilly in San Antonio für Aufsehen sorgen. Da wird das „Breast Cancer Symposium“ stattfinden. Eli Lilly präsentiert mehrere Ergebnisse, die insbesondere die häufigste Form von Brustkrebs betreffen: hormonempfindlichen, HER2-negativen Brustkrebs.

Eli Lilly Aktie Chart

Eli Lilly präsentiert neue Daten

Ein Highlight der Veranstaltung ist die Vorstellung von Inluriyo, einem neuen Östrogen-Blocker. In einer bedeutenden Late-Breaking-Session werden frische Überlebensdaten aus der Phase-3-Studie EMBER-3 präsentiert.

Die zentrale Frage: Führt die alleinige Einnahme von Inluriyo zu einer besseren Überlebensrate?  Oder sollte man sie mit Verzenio einnehmen? Zudem gibt es neue Erkenntnisse zur Dauer der Chemotherapie-Freiheit und zur Tumor-DNA im Blut, die helfen könnte, Rückfälle frühzeitig zu erkennen.

Eli Lilly: Neueste Studien vielversprechend!

Neueste Auswertungen bestätigen, dass die Kombination von Verzenio mit einer Hormontherapie nach der Operation das Überleben der Patientinnen signifikant verlängert – unabhängig davon, wie viele Lymphknoten befallen waren. Diese Ergebnisse, die bereits in Europa präsentiert wurden, finden nun auch internationale Bestätigung.

Eli Lilly: Produktpipeline voll!

Der ganz große Überraschungserfolg kommt jedoch aus der Pipeline: Ein neues Medikament, das nur gezielt mutierte Krebszellen angreift und gesunde Zellen schont. Erste Ergebnisse beeindrucken, da der Wirkstoff auch bei Diabetikerinnen gut verträglich ist. Lilly setzt bereits auf die weiterführende Phase-3-Studie.

Lilly richtet mit diesen drei innovativen Ansätzen einen gezielten Angriff auf die zentralen Mechanismen von hormonempfindlichem, HER2-negativem Brustkrebs. Die Botschaft ist klar: Der Pharma-Riese strebt danach, die Behandlung grundlegend zu verändern und das Leben von Brustkrebspatientinnen deutlich zu verlängern. San Antonio 2025 wird ein entscheidender Moment in der Onkologiegeschichte.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)