BayWa Aktie: Der nächste Schock!

Der Agrarkonzern BayWa verzeichnet einen historischen Fehlbetrag von 1,6 Milliarden Euro, bleibt jedoch bei seinem Sanierungskurs. Abschreibungen belasten die Bilanz.

Auf einen Blick:
  • Rekordverlust übertrifft Vorjahreszahl um das Sechzehnfache
  • Massive Abschreibungen auf Ökostromtochter BayWa r.e.
  • Sanierungsplan bis 2028 bleibt unverändert
  • Schuldenlast durch Verkäufe bereits reduziert

Der Agrarkonzern BayWa hat Anleger mit der Ankündigung eines Milliardenverlusts für 2024 erschüttert. Mit einem erwarteten Jahresfehlbetrag von 1,6 Milliarden Euro katapultiert sich das Münchner Traditionsunternehmen in eine der schwersten Krisen seiner 102-jährigen Geschichte. Dennoch soll die laufende Sanierung nicht gefährdet sein.

Historische Verluste belasten die Bilanz

Für BayWa markiert der erwartete Verlust von 1,6 Milliarden Euro einen dramatischen Einschnitt. In der über ein Jahrhundert währenden Unternehmensgeschichte hatte der Konzern bisher nur einmal einen Jahresverlust verzeichnet – 2023 mit 93 Millionen Euro. Der aktuelle Verlust übertrifft diese Zahl um das Sechzehnfache.

Die Hauptursache liegt jedoch nicht im operativen Geschäft, sondern in massiven Abschreibungen auf Buchwerte. Besonders betroffen ist die Ökostromtochter BayWa r.e., die erhebliche Wertberichtigungen erforderte. Diese Abschreibungen führten dazu, dass sich das bilanzielle Eigenkapital auf weniger als die Hälfte des Grundkapitals reduzierte.

Sanierungskonzept bleibt auf Kurs

Trotz der dramatischen Zahlen betont der Vorstand, dass sich der Eigenkapitalverlust innerhalb der Erwartungen des Sanierungskonzepts bewegt. Die bis 2028 geplante Restrukturierung soll weder beeinträchtigt werden noch Auswirkungen auf die positive Fortführungsprognose haben. Auch die kürzlich abgeschlossene Sanierungsfinanzierung bis 2028 bleibt unberührt.

Das Sanierungskonzept sieht eine fundamentale Neuausrichtung vor: BayWa soll von dem international expandierten Konzern wieder zu dem auf den deutschen Agrarmarkt fokussierten Unternehmen werden, das es ursprünglich war. Die Abwicklung der Auslandsexpansion läuft bereits – zwei wesentliche Auslandsbeteiligungen wurden bereits verkauft.

Baywa AG Aktie Chart

Erbe der Expansionsstrategie

Die hohen Buchwertverluste sind das Erbe der Expansionsstrategie unter dem früheren Vorstandschef Klaus Josef Lutz. Unter seiner Führung hatte BayWa im vergangenen Jahrzehnt einen kreditfinanzierten internationalen Expansionskurs eingeschlagen. Zwei Säulen prägten diese Strategie: die Gründung der Ökostromtochter BayWa r.e. und der Kauf von Auslandstöchtern.

Die Schuldenlast summierte sich 2023 auf über fünf Milliarden Euro. Das Ende der Nullzinsphase 2022 führte zu einer Verdreifachung der jährlichen Zinszahlungen und fraß die Erträge auf. Durch die Verkäufe der Auslandstöchter konnte die Schuldenlast bereits um mehr als eine Milliarde Euro reduziert werden.

Ein zentraler Baustein der Sanierung ist die geplante Bezugsrechts-Barkapitalerhöhung mit einem Mindesterlös von 150 Millionen Euro. Diese Maßnahme soll das Eigenkapital stärken und die finanzielle Basis für die Restrukturierung schaffen. Das Sanierungsgutachten prognostiziert, dass das wirtschaftliche Eigenkapital auf Konzernebene bis Ende 2028 wieder positiv sein wird.

Baywa AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Baywa AG-Analyse vom 03. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Baywa AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Baywa AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Baywa AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Baywa AG-Analyse vom 03. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Baywa AG. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Baywa AG Analyse

Baywa AG Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Baywa AG
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Baywa AG-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x