Bayer-Aktie: Jetzt erklärt der Konzern die Welt der Wissenschaft!

Bayer stellt in den USA die Kampagne „Science Delivers“ vor, die Forschung sichtbarer machen soll und zugleich das Unternehmensimage betont.

Auf einen Blick:
  • Bayer startet US-Kampagne „Science Delivers“
  • Fokus auf Forschung, Fakten und Vertrauen
  • Bürger sollen persönliche Wissenschafts-Stories teilen
  • Kampagne auch als Imagepflege

Wissenschaft ist plötzlich wieder cool – zumindest, wenn es nach Bayer geht. Der DAX-Riese startet in den USA die Kampagne „Science Delivers“, die Forschung, Fortschritt und Fakten feiern soll. Gleichzeitig will das Unternehmen damit ein Gegengewicht zu Fake News und Misstrauen gegenüber Wissenschaft setzen. Klingt edel – hat aber natürlich auch einen handfesten Nebeneffekt: Es poliert das eigene Image auf.

Wissenschaft zum Mitmachen – mit Marketingeffekt

Bei „Science Delivers“ geht’s nicht nur um Hochglanzanzeigen. Bayer lässt die Leute selbst zu Wort kommen. Über QR-Codes oder die Website ScienceDelivers.com können Amerikaner erzählen, wie Wissenschaft ihr Leben verändert hat – vom Medikament bis zur Technik im Alltag. Die eingereichten Geschichten werden anschließend auf der Seite gezeigt. Außerdem hat Bayer eine „Declaration on Science“ in großen US-Zeitungen platziert, darunter The Wall Street Journal und Politico. Die Überschrift lautet provokant: „Don’t (Just) Trust the Science“ – also: Verlass dich nicht einfach blind auf die Wissenschaft.

Ziemlich clever gemacht – Bayer steckt nämlich mitten in den heißesten Gefechten der Wirtschaft: Pestizide, Pillen, Gentechnik – überall gibt’s Zoff. Da passt so eine Wissenschafts-Kampagne wie die Faust aufs Auge. Offiziell geht’s um Aufklärung und Fakten, inoffiziell natürlich auch darum, das eigene Image aufzupolieren. Kurz gesagt: weniger Liebeserklärung an die Wissenschaft, mehr Werbung fürs eigene Saubermann-Image.

Zwischen Vertrauensoffensive und Anlegerdruck

An der Börse läuft es für die Bayer Aktie schon länger zäh. Nach Rechtsstreitigkeiten und Sparrunden ist das Vertrauen vieler Investoren angekratzt. Da passt es ins Bild, dass der Konzern sich jetzt mit einer „Wir-stehen-für-Wissenschaft“-Botschaft neu positionieren will. Eine smarte PR-Nummer – aber ob das reicht, um die Stimmung zu drehen, ist offen.

Zahlenmäßig steht Bayer immerhin solide da: 2024 brachte der Konzern rund 46,6 Milliarden Euro Umsatz auf die Waage, bei etwa 94.000 Beschäftigten weltweit. Knapp 6,2 Milliarden Euro flossen in Forschung und Entwicklung – also in das, was Bayer jetzt öffentlich so stark betont. Unter dem Motto „Health for all, Hunger for none“ will man zeigen, dass Wissenschaft eben nicht im Labor steckenbleibt, sondern direkt ins Leben wirkt – und in die Kasse, versteht sich.

Zwischen Idealismus und Eigeninteresse

Klar ist: Bayer besetzt mit „Science Delivers“ ein Thema, das in den USA politisch wie gesellschaftlich aufgeladen ist. Die Kampagne zielt auf Vertrauen, Aufklärung und Fortschrittsglauben – Begriffe, die aktuell eher Mangelware sind. Aber ob das Ganze mehr wird als eine PR-Welle, bleibt abzuwarten. Bislang ist von unabhängigen Forschungspartnern jedenfalls nichts zu sehen.

Fest steht: Bayer setzt auf das große Wort „Wissenschaft“ – und verbindet es geschickt mit der eigenen Marke. Für Anleger bleibt spannend, ob diese Kommunikationsoffensive auch auf dem Kurszettel Spuren hinterlässt. Denn eins ist sicher: Vertrauen verkauft sich gut – aber an der Börse zählt am Ende immer noch die Rendite.

Bayer AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bayer AG-Analyse vom 10. November liefert die Antwort:

Die neusten Bayer AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bayer AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bayer AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)