Nach Unternehmen oder News suchen

BASF Aktie: Was kommt jetzt?

BASF bestätigt reduzierte Jahresziele nach schwachem Quartal. Während Basischemikalien leiden, glänzen Pflanzenschutz und Asien-Geschäft.

Auf einen Blick:
  • Quartalsergebnis unter Vorjahresniveau
  • Pflanzenschutz mit starkem Wachstum
  • Strategische Verkäufe vor Abschluss
  • China-Projekt belastet kurzfristig

Der Ludwigshafener Chemiekonzern BASF bestätigt seine pessimistische Prognose für 2025 und sorgt damit weiterhin für Unruhe bei Anlegern. Nach einem enttäuschenden zweiten Quartal hält das Unternehmen an seinem bereits reduzierten Gewinnziel fest. Die Aktie reagierte mit Kursverlusten, während Investoren auf bessere Zeiten hoffen.

Das bereinigte EBITDA sank im zweiten Quartal auf 1,77 Milliarden Euro, verglichen mit 1,96 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Dieser Rückgang spiegelt die schwierigen Marktbedingungen wider, unter denen der Chemiesektor derzeit leidet. Besonders die Basischemikalien-Sparte kämpft mit anhaltend hohem Produktionsüberschuss und daraus resultierendem Margendruck.

Geopolitische Unsicherheiten belasten Geschäft

BASF sieht sich einem herausfordernden Umfeld gegenüber. Die Volatilität bei Zollankündigungen und unvorhersehbare politische Entscheidungen schaffen erhebliche Planungsunsicherheit. Obwohl die direkten Auswirkungen begrenzt bleiben, da das Unternehmen lokal für die jeweiligen Märkte produziert, entstehen indirekte Effekte durch verstärkten Wettbewerbsdruck und steigende Inflation.

Diese Faktoren beeinflussen sowohl die Nachfrage als auch die Chemiepreise negativ. Das Management rechnet daher für das Gesamtjahr 2025 mit einem bereinigten EBITDA zwischen 7,3 und 7,7 Milliarden Euro. Im Vorjahr hatte BASF noch knapp 7,9 Milliarden Euro erreicht.

Lichtblicke in schwierigen Zeiten

Trotz der Herausforderungen zeigen sich positive Entwicklungen in einzelnen Geschäftsbereichen. Die Sparte Pflanzenschutz (Agricultural Solutions) glänzte mit einem bemerkenswerten Volumenwachstum von 21 Prozent und konnte ihre Margen deutlich verbessern. Auch das Segment Oberflächentechnologien (Surface Technologies) entwickelte sich robust und übertraf sogar die Automobilmärkte.

Der Konzern profitiert dabei von seiner starken Präsenz in Asien, insbesondere in China. Während die westlichen Märkte stagnieren, wächst der chinesische Automobilmarkt weiter. BASF nutzt diese regionalen Unterschiede geschickt aus und kann so Marktanteile gewinnen.

BASF Aktie Chart

Strategische Neuausrichtung im Fokus

BASF treibt seine Portfolio-Optimierung konsequent voran. Der geplante Verkauf des Farbengeschäfts an Sherwin-Williams für 1,15 Milliarden US-Dollar steht kurz vor dem Abschluss. Gleichzeitig prüft das Unternehmen strategische Optionen für weitere Geschäftsbereiche, um Werte zu heben und die Bilanz zu stärken.

Die neue Verbund-Anlage in Südchina nähert sich der Fertigstellung und soll ab Ende 2025 schrittweise in Betrieb gehen. Dieses Megaprojekt wird langfristig zur Stärkung der Position in einem der wichtigsten Chemiemärkte beitragen. Kurzfristig belasten jedoch die Anlaufkosten von rund 400 Millionen Euro das Ergebnis erheblich.

BASF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BASF-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort:

Die neusten BASF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BASF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BASF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BASF-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BASF. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BASF Analyse

BASF Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BASF
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BASF-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x