BASF-Aktie: Die Luft wird dünn!

BASF stärkt durch LNG-Partnerschaft mit Equinor die Energieversorgungssicherheit, während die Chemiebranche mit schwacher Inlandsnachfrage und historisch niedriger Produktion kämpft.

Auf einen Blick:
  • Langfristige LNG-Kapazitäten durch Deutsche ReGas gesichert
  • Chemieproduktion in Deutschland auf 30-Jahres-Tief
  • Branchenumsatz im zweiten Quartal um 5,2 Prozent gesunken
  • Kapazitätsauslastung der Industrie bei nur 71,7 Prozent

Zwischen Kostendruck und Versorgungssicherheit setzt der Konzern einen klaren Akzent: BASF hat sich gemeinsam mit Equinor Regasifizierungskapazitäten bei Deutsche ReGas gesichert. Für die BASF-Aktie ist das mehr als ein technischer Vertrag. Er stabilisiert die Energieversorgung über langfristige Slots und mindert Abhängigkeiten von einzelnen Leitungsströmen.

BASF Aktie Chart

In einer Branche, in der Energiepreise die Wettbewerbsfähigkeit definieren, schafft ein verlässlicher Zugang zu verflüssigtem Erdgas Planbarkeit für Produktion und Margen. Der Hebel ist indirekt, aber wirksam: Je stabiler die Energie, desto geringer die Störanfälligkeit in Anlagenverbünden und desto belastbarer die Kostenkalkulation. Für die BASF-Aktie zählt diese Art von Infrastrukturanker gleich doppelt – sie federt Volatilität ab und stärkt die Verhandlungsposition in der Abnahme.

BASF-Aktie: Sektorklima bleibt rau – Zahlen als Realitätstest!

Der Rückenwind aus der Energieflanke trifft auf ein schwaches Sektorumfeld. Der VCI meldet für das 2. Quartal einen Branchenumsatz von 52,2 Milliarden Euro, 5,2 Prozent unter Vorjahr. Parallel beschreibt die Verbandskommunikation einen Rückschlag im Inland. Die erhoffte Trendwende bleibt aus. Für die BASF-Aktie ist das der Rahmen, in dem operative Fortschritte bewertet werden.

Wenn die Inlandsnachfrage dünn bleibt, müssen Exportmärkte, Produktmix und Preissetzung mehr tragen. Das verschiebt die Gewichtung in Richtung spezialisierter Wertschöpfung, in der Differenzierung über Anwendungen und Service greift. Der Konzern kann das Umfeld nicht drehen, wohl aber seine Exekution schärfen: Kapazitäten feinjustieren, Wartungsfenster klug legen. Genau hier entscheidet sich, ob die BASF-Aktie den Branchenabschlag mindert.

Worauf Anleger achten!

Die Makrodaten sind eindeutig: Die Chemieproduktion in Deutschland liegt auf einem 30-Jahres-Tief, die Kapazitätsauslastung fiel auf 71,7 Prozent. Für die BASF-Aktie leitet sich daraus ein klarer Prüfplan ab. Wie konsequent übersetzt der Konzern den LNG-Zugang in stabile Anlagenauslastung und niedrigere Energievolatilität? Wie entwickelt sich der freie Mittelzufluss, wenn Preissetzung und Energiebezug zusammenwirken?

Und zu guter Letzt: Wie robust bleibt der Auslandsabsatz, solange der Binnenmarkt schwächelt? Gelingt der Dreischritt, schrumpft der Risikoabschlag schneller, als das Sektorsentiment vermuten lässt. Bleibt die Nachfrage jedoch flach, wird die Kostendisziplin zum Schutzschild der Bewertung. In diesem Umfeld zählt jede verlässliche Kennzahl.

BASF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BASF-Analyse vom 05. September liefert die Antwort:

Die neusten BASF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BASF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BASF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BASF-Analyse vom 05. September liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BASF. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BASF Analyse

BASF Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BASF
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BASF-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x