Ballard Power: 4 Gründe, warum ich trotz des 100-Prozent-Anstiegs fernbleibe

Wer vor einem Jahr Aktien von Ballard Power gekauft hat, hat jetzt seinen Betrag verdoppelt. Doch wegen vier Gründen bleibe ich skeptisch.

Auf einen Blick:
  • Grund 1: Der Umsatz
  • Grund 2: Die Umsatzkosten
  • Grund 3: Kosten für Forschung
  • Grund 4: Verlust

Ballard Power ist ein kanadisches Unternehmen, das Brennstoffzellen fertigt.

Vorab ein Hinweis: Bei Ballard Power ist das Kalenderjahr das Geschäftsjahr. Für den besseren Vergleich werde ich bei den aktuellen Zahlen mit den Trading Twelve Months (TTM) arbeiten. Diese Kennzahl fasst die Ergebnisse der letzten 4 Quartale zusammen.

Grund 1: Schwankender Umsatz

Mein erster Blick geht immer auf den Umsatz. Bei Ballard Power fiel mir sofort auf: Der Umsatz schwankt. Und zwar heftig. So kann man nicht planen. Weder als Unternehmen, noch als Anleger.

Umsatz Ballard Power

202284 Mio. Dollar
2023102 Mio. Dollar
202470 Mio. Dollar
TTM73 Mio. Dollar

Das ist nicht gut. Doch die nächste Kennzahl ist schlimmer.

Grund 2: Die Umsatzkosten sind zu hoch

Umsatzkosten sind solche, die Ballard aufwenden muss, um seine Brennstoffzellen zu fertigen. Darunter fallen nicht die Ausgaben für Zinsen, Steuern und das operative Tagesgeschäft (Verwaltung, Vertrieb, Forschung, Abschreibungen).

Bei Ballard liegen die Umsatzkosten weit über 100 Prozent. So kann kein Unternehmen profitabel sein.

Umsatzkosten in Prozent

2022115,5 Prozent
2023121,6 Prozent
2024131,4 Prozent
TTM121,9 Prozent

Mit anderen Worten: Für 100 Dollar Umsatz in den letzten 12 Monaten musste Ballard 121,90 Dollar aufwenden.

Grund 3: Die Kosten für Forschung

Das ist nun wahrlich kein Geheimnis: Wasserstoff und Brennstoffzellen sind unrentabel. Um die Sphäre der Profitabilität zu erreichen, braucht Ballard Produkte, die erstens gut sind und zweitens von den Kunden nachgefragt werden. Das hat Ballard (noch) nicht.

Daher steckt der Konzern Geld in die Forschung. Und zwar sehr viel Geld. Oft sogar mehr, als es an Umsatz erzielt. Nur leider bisher ohne Erfolg.

Forschung und Entwicklung Ballard

202296 Mio. Dollar
202398 Mio. Dollar
202494 Mio. Dollar
TTM80 Mio. Dollar

Was sehen wir bisher? Nur Kosten, die nicht zum gewünschten Ergebnis führen.

Grund 4: Ballard schreibt Verluste

Ballard kann keine Gewinne erzielen, wenn die Umsatzkosten schon weit über 100 Prozent liegen. Dementsprechend hoch sind die Verluste.

Verluste Ballard

2022– 173 Mio. Dollar
2023– 178 Mio. Dollar
2024– 324 Mio. Dollar
TTM– 296 Mio. Dollar

Der Vorstand muss seine ganze Energie und Zeit darauf verwenden, neues Kapital heranzuschaffen. Sobald er das Geld hat, frisst es das Tagesgeschäft komplett aus.

Ballard Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ballard Power-Analyse vom 10. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Ballard Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ballard Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ballard Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)