HSBC nimmt in einem Update eine erhebliche Hochstufung der Autodesk-Aktie vor. Der Anbieter von Bausoftware wird als einer der Profiteure des KI-Booms angesehen, und die Analysten sehen noch erhebliches Potenzial.
Software erhält eine KI-Erweiterung
Autodesk integriert Künstliche Intelligenz gerade direkt in seine Hauptprodukte wie Fusion, AutoCAD und Revit. Der neue Autodesk Assistant, ein KI-Agent mit Sprachsteuerung, übernimmt monotone Aufgaben und bietet den Nutzern sofortige Hilfe im Programm. Die umfangreiche Datenbasis ist der Schlüssel: Millionen von Nutzerdesigns werden in das KI-Training integriert, was einen deutlichen Wettbewerbsvorteil schafft.
Rund 50% des Umsatzes erzielt Autodesk mit dem Bereich Architecture, Engineering & Construction (AEC). Laut HSBC dürfte gerade der steigende Investitionshunger von Hyperscalern in Rechenzentren die Nachfrage nach Autodesk-Lösungen antreiben. Allein 2025 wird ein Capex-Anstieg von 64% erwartet, 2026 sollen weitere 24% dazukommen. Das bedeutet: Der Bedarf an Planungs- und Designsoftware wächst stetig.
Autodesk Aktie Chart
Bewertung bleibt attraktiv
Trotz des bereits erheblichen Kursanstiegs in diesem Jahr betrachten Analysten das Bewertungsniveau weiterhin als interessant. Der derzeitige Kurs von Autodesk entspricht dem 26,6-Fachen des Gewinns, den man für 2026 erwartet. Dies wird im Vergleich zu anderen Softwareunternehmen als moderat angesehen. Die HSBC hat das Kursziel von 343 auf 388 USD angehoben und empfiehlt den Kauf der Aktie.
Autodesk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Autodesk-Analyse vom 03. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Autodesk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Autodesk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.