Nach Unternehmen oder News suchen

ASML Aktie: Ziele für 2030 in Gefahr

ASML sieht sich mit verhaltener Nachfrage nach teuren High-NA-Systemen konfrontiert. Schlüsselkunden wie TSMC zögern bei Investitionen.

Auf einen Blick:
  • Gedämpfte Nachfrage nach High-NA-Lithografiesystemen
  • TSMC lehnt teure Upgrades vorerst ab
  • Ambitionierte 2030-Ziele in Gefahr
  • Bestehende Technologie übertrifft Erwartungen

ASML kämpft mit gedämpfter Nachfrage nach ihren teuersten Lithografie-Systemen. Während der KI-Boom anhält, zeigen sich Schlüsselkunden wie TSMC zurückhaltend bei der 350-400 Millionen Dollar teuren High-NA EUV-Technologie.

Management zeigt ungewöhnliche Vorsicht

Trotz des anhaltenden KI-Superzyklus und steigender Investitionen von Halbleiterherstellern äußerte sich ASML-Management überraschend vorsichtig für 2026. CEO Peter Wennink verwies auf makroökonomische und geopolitische Unsicherheiten sowie kundenspezifische Herausforderungen bei Investitionsentscheidungen.

Diese Zurückhaltung überrascht, da Konkurrent TSMC seine Investitionsausgaben für 2025 bei 38-42 Milliarden Dollar bestätigte. Gleichzeitig erhöhten Hyperscaler wie Alphabet ihre Ausgaben um 10 Milliarden Dollar. ASMLs Vorsicht deutet auf tieferliegende Probleme hin als nur makroökonomische Faktoren.

TSMC lehnt teure High-NA-Maschinen ab

Der Schlüssel liegt in der schleppenden Akzeptanz von ASMLs neuester High-NA EUV-Technologie. TSMC-Co-COO Kevin Zhang machte deutlich: „Ich mag die Technologie, aber nicht den Preis.“ Der weltgrößte Auftragsfertiger sieht keinen Grund zur Eile bei der Umstellung auf High-NA-Systeme.

Zhang betonte, dass erhebliche Verbesserungen auch ohne High-NA-Technologie möglich seien. TSMCs Strategie zielt darauf ab, die Lebensdauer aktueller Low-NA EUV-Maschinen zu verlängern und weitere Skalierungsvorteile zu erzielen. Bei Preisen von 350-400 Millionen Dollar pro High-NA-System ist diese Zurückhaltung verständlich.

2030-Prognose steht auf dem Spiel

ASMLs ambitionierte Ziele für 2030 – Umsätze zwischen 44 und 60 Milliarden Euro bei Bruttomargen von 56-60 Prozent – basieren maßgeblich auf dem Erfolg der High-NA-Technologie. Bisher lieferte ASML nur fünf Systeme an Intel, TSMC und Samsung für Forschungszwecke aus.

Asml Aktie Chart

Die Rückmeldungen fallen ernüchternd aus. Kunden fokussieren sich auf Kosteneffizienz statt auf die neueste Technologie. Standard-EUV-Systeme reichen für viele Anwendungen aus, während High-NA-Maschinen hauptsächlich für künftige Generationen kleinster Strukturen benötigt werden.

ASMLs Problem liegt paradoxerweise in der Qualität ihrer aktuellen Produkte: Die vorhandenen EUV-Systeme funktionieren so gut, dass Kunden keinen dringenden Bedarf für teure Upgrades sehen. Zusätzliche Umsätze aus Service und Software können den Rückgang bei Neumaschinen nicht vollständig kompensieren. Anleger sollten die Kundenreaktionen auf die neuen High-NA-Systeme genau verfolgen. Die weitere Entwicklung bei Intel und Samsung wird entscheidend für ASMLs mittelfristige Wachstumsstrategie sein. Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt ASML unverzichtbar für die Halbleiterindustrie.

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 26. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Asml-Analyse vom 26. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Asml. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Asml Analyse

Asml Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Asml
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Asml-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x