Asml stärkt sein KI-Engagement und setzt sich gleichzeitig für die Tech-Souveränität Europas ein: Wie der niederländische Anlagenbauer kürzlich mitteilte, steigt er als größter Anteilseigner beim französischen KI-Start-up Mistral AI ein.
Konkret beläuft sich die Investition im Rahmen einer Finanzierungsrunde auf 1,3 Milliarden Euro. Insgesamt umfasst die Finanzierungsrunde 1,7 Milliarden Euro. ASML ist also der mit Abstand größte Investor.
ASML steigt massiv ein: Mistral nun wertvollstes KI-Startup Europas
Im Zuge der Finanzierungsrunde wird Mistral nun mit 10 Milliarden Euro bewertet, was das Unternehmen zum wertvollsten KI-Startup Europas macht. Ziel der Partnerschaft mit ASML ist es, europäische Technologiekapazitäten zu stärken und die Abhängigkeit von US- und chinesischen KI-Modellen zu verringern. ASML selbst will die KI-Systeme von Mistral nutzen, um seine eigenen Maschinen effizienter zu machen, aber auch um neue Produkte zu entwickeln.
Zur Einordnung: Mistral AI wurde 2023 von ehemaligen Forschern von DeepMind und Meta gegründet und gilt als europäischer Gegenspieler zu OpenAI und Google. Die Firma setzt auf Open-Source-Modelle und einen transparenten, dezentralen Ansatz.
ASML erhält im Zuge der Beteiligung auch einen Sitz im Vorstand von Mistral und bringt sich strategisch in die Weiterentwicklung ein.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.