Apple-Aktie: China-Schwäche vor iPhone-17-Launch

Apple-Aktie: iPhone-Verkäufe in China -6%, doch iPhone-17-Vorbestellungen steigen weltweit. Analysten sehen Chancen auf eine starke Upgrade-Welle.

Auf einen Blick:
  • iPhone-Absatz in China -6% vor iPhone-17-Launch
  • Weltweite Vorbestellungen 5–10% höher als im Vorjahr
  • Analysten erwarten starke Upgrade-Welle bis Jahresende

Die Spannung vor dem iPhone-17-Start ist groß. Doch die Verkaufszahlen in China drücken im Vorfeld auf die Stimmung. Trotz starker Vorbestellungen weltweit zeigen sich im wichtigsten Auslandsmarkt Schwächen. Anleger blicken daher mit gemischten Gefühlen auf die Apple-Aktie.

Absatzrückgang in China sorgt für Druck

Laut Counterpoint Research sind die iPhone-Verkäufe in China in den Wochen vor dem iPhone-17-Launch um 6% zurückgegangen. In gewissem Umfang ist dies auch nachvollziehbar. Normalerweise bremsen Kunden vor einer neuen Modellreihe ihre Käufe. Diesmal fiel der Rückgang aber deutlicher aus als üblich. Konkurrenten wie Huawei und Xiaomi konnten im gleichen Zeitraum ihre Marktanteile ausbauen. Für Apple ist das besonders kritisch, da China der zweitgrößte Einzelmarkt ist und mittlerweile fast 20% der Konzernumsätze liefert.

Globale Vorbestellungen laufen stark an

Ganz anders das Bild weltweit: Erste Analystenschätzungen sprechen von 5–10% höheren Vorbestellungen im Vergleich zum Vorjahr. Rund ein Fünftel der weltweit 1,5 Milliarden iPhone-Nutzer hat seit über vier Jahren kein neues Gerät gekauft – eine riesige Nachholwelle könnte einsetzen. Vor allem das neue iPhone 17 Air, das als besonders dünnes Modell viel mediale Aufmerksamkeit erhielt, gilt als Zugpferd. Allerdings gibt es in China regulatorische Verzögerungen wegen der eSIM-Funktion, die kurzfristig bremsen könnten.

Apple Aktie Chart

Analysten sehen Potenzial trotz Kritik

Einige Beobachter werfen Apple vor, mit dem iPhone 17 keine großen Innovationen geliefert zu haben. Statt revolutionärer Funktionen gebe es vor allem Detailverbesserungen. Dennoch erwarten Häuser wie Wedbush Securities eine kräftige Upgrade-Welle bis zum Jahresende. Ihr Kursziel von 270 Dollar signalisiert weiteres Potenzial. Auch der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo bescheinigt der neuen Generation eine bessere Nachfrage als beim Vorgänger.

Langfristig wird Apple in China weiter kämpfen müssen. Xiaomi punktet mit aggressiver Preispolitik, Huawei mit stark wachsendem Geräteportfolio. Während der Rest des Weltmarktes positive Signale sendet, entscheidet sich in China, ob Apple seine globale Dominanz im Premium-Segment halten kann.

Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:

Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)