Apple-Aktie: China läuft heiß!

Apple erreicht mit der iPhone 17-Serie in China einen Marktanteil von 25 Prozent und verzeichnet ein Umsatzplus von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Auf einen Blick:
  • Apple erreicht 25 Prozent Marktanteil in China – höchster Wert seit 2022
  • iPhone 17-Verkäufe steigen um 37 Prozent im Jahresvergleich
  • Über 80 Prozent der Verkäufe entfallen auf neue iPhone 17-Modelle
  • Huawei Mate 80-Launch am 25. November könnte Momentum bremsen

Das iPhone ist zurück in China. Und wie! Im Oktober sicherte sich Apple einen Marktanteil von satten 25 Prozent. Jedes vierte verkaufte Smartphone war ein iPhone. Die Verkaufszahlen schossen im Vergleich zum Vorjahr um 37 % nach oben. Der Grund ist eindeutig: Die iPhone 17-Serie läuft außergewöhnlich gut.

Besonders bemerkenswert ist die Dominanz der neuen Modelle. Über 80 Prozent aller verkauften iPhones waren Geräte der 17er-Serie. Alle drei Varianten legten zweistellige Wachstumsraten hin, angeführt vom Basismodell. Das bedeutet konkret: Die Kunden greifen zu den neuesten und teuersten Geräten. Analyst Ivan Lam von Counterpoint Research sieht dadurch steigende Durchschnittspreise, die den Umsatz zusätzlich nach oben treiben werden.

Einen solchen Marktanteil hatte Apple zuletzt 2022 erreicht, als die Konkurrenz im Premium-Segment noch schwächer war. Jetzt ist die Situation eine andere. Xiaomi kletterte erstmals seit über zehn Jahren auf Platz zwei, Oppo legte im Oktober um 19 % zu. Trotzdem dominiert Apple das obere Preissegment nach Belieben.

Apple Inc. Aktie Chart

Huawei lauert, aber Apple hat Momentum

Die Frage ist nun, ob Apple dieses Tempo halten kann. Am 25. November kommt Huaweis Mate 80-Serie auf den Markt, und die wird mit Spannung erwartet. Analyst Lam sieht durchaus Risiken, gibt sich aber optimistisch: „Es gibt viel Momentum hinter Apple, und bisher gibt es keine Anzeichen für einen steilen Absturz.“

Counterpoint geht sogar von einem Rekordquartal für Apple im Dezember aus. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Nach einer schwächeren Phase Anfang 2025, als lokale Konkurrenz Apple zu schaffen machte, ist der Konzern jetzt wieder voll da. Die Chinesen wollen Premium, und sie wollen iPhone. Das dürfte sich auch in den kommenden Quartalszahlen deutlich zeigen.

Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)