Nach Unternehmen oder News suchen

AMD – Widerstand überwunden und Trendbruch vollzogen

AMD verzeichnet deutliches Umsatz- und Gewinnwachstum, angetrieben durch den KI-Boom und neue GPU-Modelle, während die Aktie technisch positive Signale sendet.

Auf einen Blick:
  • Umsatzsprung von 36% im ersten Quartal
  • Data-Center-Segment wächst um 57%
  • Neue KI-GPUs als Konkurrenz zu Nvidia
  • Charttechnisch bullische Signale erkennbar

AMD konnte den Abwärtstrend im Chart zunächst brechen und sich über der Widerstandszone behaupten. Das stellt ein starkes und bullisches Signal für die Käufer im Markt dar. Auch die Unternehmenszahlen fielen überzeugend aus und übertrafen die Erwartungen.

KI als Wachstumstreiber

Der Umsatz des Unternehmens stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 36 % auf 7,44 Milliarden US-Dollar an. Besonders stark entwickelte sich dabei der Bereich Data-Center, dessen Umsatz um 57 % auf 3,67 Milliarden US-Dollar zulegte. Der Gewinn je Aktie betrug 0,96 US-Dollar, was einen deutlichen Sprung im Vergleich zum Vorjahreswert darstellt. Nach US-Rechnungslegungsstandard (GAAP-EPS) lag der Gewinn je Aktie bei 0,44 US-Dollar.

Ein wesentlicher Treiber des Wachstums ist weiterhin der KI-Boom. Denn hier will AMD gezielt Nvidia Konkurrenz machen. Im Rahmen des Events „Advancing AI 2025“ stellte das Unternehmen deshalb die neuen GPUs Instinct MI350/MI355X sowie eine offene KI-Infrastruktur vor. Die Instinct-Serie könnte sowohl beim Preis als auch bei der Leistung mit Nvidias Spitzenmodell HGX B200 mithalten. Allerdings rechnen Analysten erst dann mit spürbaren Marktanteilsgewinnen, wenn die Chips breit verfügbar sind und das Software-Ökosystem weiter ausgebaut wurde. Dennoch testen bereits einige große Unternehmen wie Microsoft oder Oracle die neuen KI-Lösungen.

In den aktuellen Zahlen zeigt sich dies noch nicht, jedoch könnten wirtschaftliche und politische Unstimmigkeiten zusätzlich für Verunsicherung bei den Investoren sorgen. Insbesondere das Thema Exportkontrollen und Exportbeschränkungen gegenüber China spielt hier eine Rolle. Denn China ist für AMD ein sehr wichtiger Markt und machte im Jahr 2024 rund 24 % des Gesamtumsatzes aus.

Im Chart stellt der Bruch der letzten Hochs sowie das Überschreiten der Widerstandszone, die nun zur Unterstützungszone wird, ein positives Signal dar. Dadurch könnten vermehrt Investoren aktiv werden, die auf einen positiven Umschwung gewartet haben. Die Aktie sollte sich jedoch weiterhin über der neu entstandenen Unterstützungszone halten. Hier ein Blick auf den Tageschart.

AMD

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/h3OX9Zpz/

Bei der AMD-Aktie könnten sich Rücksetzer bei einem weiterhin positiven Gesamtbild als Kauf-Chancen herausstellen. Deshalb wäre auch ein Rücksetzer auf den unteren Trendkanal ein möglicher Einstieg in Long-Richtung. Ebenso könnte ein Rücksetzer auf die Unterstützungszone eine Gelegenheit bieten, auch wenn dabei die letzten Verlaufstiefs unterschritten würden. Mit Short-Positionen wäre ich über der Zone vorsichtig und würde diese vorerst außen vor lassen.

Ihr Konrad

Advanced Micro Devices-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Advanced Micro Devices-Analyse vom 13. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Advanced Micro Devices-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Advanced Micro Devices-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Advanced Micro Devices: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Advanced Micro Devices-Analyse vom 13. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Advanced Micro Devices. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Advanced Micro Devices Analyse

Advanced Micro Devices Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Advanced Micro Devices
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Advanced Micro Devices-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x