AMD-Aktie: War es das mit steigenden Kursen?

AMD verzeichnete im Oktober einen Kursanstieg von über 40%, sieht sich jedoch wachsenden Herausforderungen im KI-Segment durch NVIDIA und Cloud-Anbieter gegenüber.

Auf einen Blick:
  • Über 40% Kursgewinn im Oktober erreicht
  • Analysten warnen vor KI-Bewertungsrisiken
  • Neue Produkte auf CES 2025 vorgestellt
  • Chartanalyse zeigt wichtige Unterstützungszone

AMD legte im Oktober einen sehr starken Anstieg hin und stieg dabei um über 40 % bis zum Hoch. Aktuell liegt die Aktie noch rund 25% im Plus und befindet sich in einer Unterstützungszone, die bei Unterschreiten zur Widerstandszone werden würde. Durch diesen starken Anstieg könnten sich interessante Chancen für Anleger ergeben.

KI als Treiber und mögliches Risiko

Auslöser für den Abverkauf an den Hochs, waren kritische Marktstimmungen und wachsende Sorgen der Anleger um die Data-Center-Sparte. Analysten warnen zunehmend vor überhöhten Bewertungen im KI-Bereich sowie vor kurzfristiger Schwäche bei Großkunden und Cloud-Partnern. Trotz starker Innovationen und neuer Produkte steht AMD im KI- und Data-Center-Segment weiterhin unter dem Wachstumsdruck von NVIDIA und den Hyperscalern.

Auf der CES 2025 präsentierte AMD eine Reihe neuer Produkte. Der Strix Halo-SoC für Notebooks und kompakte Workstations bietet laut Tests eine 1,4-fach höhere iGPU-Leistung als vergleichbare Intel-Chips und übertrifft in mehreren Anwendungen sogar Apples M4 Pro. Die neue Radeon RX 9070 XT liefert Leistung auf dem Niveau der RX 7900 XT, ist deutlich effizienter und für AAA-Gaming sowie KI-Workloads optimiert.

Analysten sehen Kursziele im Durchschnitt 8 bis 44 % über dem aktuellen Kurs. NVIDIA bleibt zwar der klare Marktführer im KI-Bereich, doch AMDs Innovationsstrategie im KI- und Rechenzentrumsgeschäft wird mittelfristig als chancenreich bewertet. Strategische Partnerschaften unterstreichen diese Position: Meta Platforms setzt EPYC-Prozessoren in hyperskalierenden KI- und Serverumgebungen ein, ein deutliches Signal für Marktakzeptanz. Zudem verfolgt AMD eine Software-first-Strategie und baut ROCm sowie offene KI-Software-Stacks kontinuierlich aus, um sich gegen NVIDIA und die eigenentwickelten Chips großer Cloud-Anbieter zu behaupten.

AMD-Aktie im Chart-Check

Durch den starken Anstieg konnte AMD neue Allzeithochs erreichen. Die aktuelle Zone im Chart liegt rund um die alten Allzeithochs. Auch ein Rücksetzer würde die aktuelle Aufwärtsstruktur nicht brechen, sondern könnte sogar einen weiteren Impuls auslösen. Eine wichtige Marke im Chart ist die Zone rund um die letzten Verlaufshochs bei etwa 190 US-Dollar. Gleichzeitig ist die aktuelle Zone interessant, da sie potenziell neue Käufer in den Markt ziehen könnte. Hier das Ganze einmal im Tageschart.

AMD

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/edl6HBrV/

An der aktuellen Zone könnte sich eine Positionierung in beide Richtungen ergeben. Sollte davon ausgegangen werden, dass der Markt einen Rücksetzer macht und die Hochs bei rund 190 US-Dollar erreicht, könnte sich an der aktuellen Schwelle eine Short-Position anbieten.

Auch für steigende Kurse ergibt sich hier eine Chance. Kann sich der Markt halten und kommen weitere Käufer hinzu, bietet sich eine Kaufgelegenheit. Eine zweite Einstiegsmöglichkeit für Long-Positionen wäre an den Hochs bei rund 190 US-Dollar. Bei auftretender Kaufkraft besteht dann die Chance auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.

Ihr Konrad

Advanced Micro Devices-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Advanced Micro Devices-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Advanced Micro Devices-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Advanced Micro Devices-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Advanced Micro Devices: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)