AMD-Aktie: Schreck lass nach!

AMD-Aktie erholt sich nach Gerüchten über Google-Meta-Deal, doch der Wettbewerb im KI-Chipmarkt intensiviert sich mit weiteren großen Playern und Startups.

Auf einen Blick:
  • Kursanstieg um 3,9 Prozent nach Verkaufswelle
  • Gerüchte über Google-Meta-Chipdeal verunsichern Markt
  • Starker Wettbewerb durch Microsoft und Amazon
  • AMD plant eigene KI-Chip-Offensive für nächstes Jahr

Nvidia dominiert den Markt um KI-Chips nach Belieben, doch Konkurrent AMD konnte bereits einige Fortschritte machen und sich in den Windschatten des grünen Giganten hängen. Das wurde auch an der Börse aufmerksam verfolgt. Dabei geriet vielleicht ein wenig in Vergessenheit, dass es auch noch weitere Chiphersteller gibt.

Unsanft daran erinnert wurden die Marktakteure, als kürzlich Gerüchte über einen möglichen Deal zwischen Google und Meta auftauchten. Die Facebook-Mutter scheint sich für TPU-Chips für die eigenen Rechenzentren zu interessieren. Darauf reagierten die Börse mit einem kleinen Ausverkauf, von dem auch AMD nicht verschont blieb.

AMD: Die Konkurrenz schläft nicht

Nvidia entschärfte die Lage mit einem Post bei „X“, in dem versprochen wurde, dass Google trotz „großartiger Fortschritte“ noch immer weit hinter der Leistungsfähigkeit von Nividia hinterherhinken würde. Der Schreck ließ auch bei AMD nach, wo die Kurse am Mittwoch wieder um 3,9 Prozent auf 214,24 US-Dollar stiegen. Dennoch bleibt eine gewisse Portion Unsicherheit.

Dass die Konkurrenz nicht schläft, trifft nicht nur auf AMD selbst, sondern auch auf die Konkurrenz zu. Neben Google arbeiten auch Microsoft, Amazon und Qualcomm an eigenen KI-Beschleunigern. Dazu kommen etliche Startups, die zum Teil mit innovativen Ansätzen für Disruption in der Zukunft sorgen wollen. Das tritt etwas mehr in den Vordergrund und rüttelt am Narrativ, dass auf AMD Marktanteile nur auf die Eroberung warten würden.

Advanced Micro Devices Aktie Chart

Es wird nicht langweilig

Im kommenden Jahr stehen bei AMD aber erst einmal eigene Chips im Vordergrund. Das Unternehmen hat sich große Ziele gesetzt. Nvidia soll die Leistungskrone ein bisschen strittig gemacht werden, und das mit Chips, die dann auch in kompletten Racks angeboten werden. Gelingt es AMD, auch nur ein wenig Marktanteile einzusammeln, so dürfte die jüngste Aufregung schnell in Vergessenheit geraten. Gleichwohl steht das Unternehmen in der Bringschuld und der Aktienkurs hat sich von seinen Bestmarken weit entfernt. Allein im November ging es um über 15 Prozent abwärts.

Advanced Micro Devices-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Advanced Micro Devices-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:

Die neusten Advanced Micro Devices-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Advanced Micro Devices-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Advanced Micro Devices: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)