Amazon-Cloud streikt: Snapchat, Robinhood und Disney+ mit Problemen

Massiver AWS-Ausfall legt Dienste wie Snapchat, Robinhood und Disney+ lahm – Ursache ist ein DNS-Fehler in der Amazon-Cloud.

Auf einen Blick:
  • AWS kämpft mit DNS-Problemen in der Region US-EAST-1
  • Zahlreiche Dienste von Disney+ bis Robinhood betroffen
  • Ausfall zeigt Risiken zentralisierter Cloud-Infrastruktur

Auf einmal funktioniert nichts mehr – sei es bei Disney+, Snapchat oder Robinhood. In der Nacht zum Montag erlebte Amazon Web Services (AWS) einen großen Ausfall, der Auswirkungen auf zahlreiche bekannte Apps und Websites weltweit hat. Besonders betroffen war die US-Ostregion „US-EAST-1“, die als einer der wichtigsten Knotenpunkte der Cloud-Infrastruktur fungiert.

Amazon hat mit DNS-Problemen zu kämpfen

Ein Problem mit der DNS-Auflösung im DynamoDB-Dienst – einer wichtigen Datenbankkomponente von AWS – hat laut dem AWS-Statusbericht „erhöhte Fehlerraten und Verzögerungen“ verursacht. Aufgrund dieses Fehlers waren zahlreiche andere Dienste betroffen, darunter Authentifizierungs- und Supportfunktionen. Amazon erklärte, dass Ingenieure „sofort mit Hochdruck“ an einer Lösung arbeiten und „mehrere parallele Wege zur Wiederherstellung“ verfolgen.

Folgen für Apps, Banken und Games

Die Auswirkungen waren schnell spürbar: Bei Snapchat, Venmo, Robinhood und Lyft meldeten Nutzer massenhaft Ausfälle. Auch Disney+ und McDonald’s Online-Bestellungen waren betroffen – ebenso wie beliebte Spieleplattformen wie Roblox und Fortnite. Auf der Störungsplattform Downdetector erreichten die Fehlermeldungen zeitweise mehrere zehntausend Einträge.

Amazon Aktie Chart

Die Gefahren von AWS-Ausfällen

AWS bildet das Fundament für zahlreiche digitale Dienste – von kleinen Unternehmen bis hin zu globalen Konzernen. Wenn ein zentraler Dienst wie DynamoDB ausfällt, sind ganze Wertschöpfungsketten betroffen. Besonders kritisch: Sogar interne Support- und Ticketfunktionen innerhalb von AWS waren zeitweise nicht erreichbar. Für Unternehmen, die nahezu vollständig auf die Amazon-Cloud gesetzt haben, bedeutet das: kein Zugriff auf Daten, keine Updates und keine Kommunikation mit Kunden.

Zunehmender Druck auf Amazons Cloud-Geschäft

Der Vorfall ereignete sich zu einem ungünstigen Zeitpunkt. AWS steht bereits im Wettbewerb mit Microsoft Azure und Google Cloud, während Amazon gleichzeitig versucht, neue KI-Angebote in seine Cloud-Dienste zu integrieren. Daher beeinträchtigt ein weitreichender Ausfall nicht nur das Image, sondern könnte auch das Vertrauen von Geschäftskunden erschüttern – vor allem bei sensiblen Anwendungen im Finanzsektor oder im Bereich der Gesundheitsdaten.

UPDATE

Um 11.27 Uhr (MESZ) meldete AWS, dass die Fehlerquelle vermutlich gefunden wurde und „signifikante Zeichen der Erholung“ zu sehen seien. Das Unternehmen rechnet mit einer zeitnahen Behebung der aktuellen Probleme.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)