Nach Unternehmen oder News suchen

Amazon-Aktie: Wichtiger Etappensieg, aber …!

Australiens staatliches Netzwerk setzt auf Amazons Kuiper-Satelliten statt auf Starlink, um Abhängigkeit von Elon Musk zu verringern.

Auf einen Blick:
  • Amazon ersetzt australische Staatssatelliten ab 2026
  • Kuiper-Netzwerk soll mit 3.000 Satelliten globales Internet bieten
  • Australien vermeidet Abhängigkeit von Musks Starlink
  • Amazon nutzt SpaceX-Raketen für eigenen Satellitentransport

Erst im Juni wurde bekannt, dass Amazon bis 2029 umgerechnet rund 12 Milliarden Euro in Australien investieren will, um dort neue Rechenzentren zu bauen. Nun gibt es aus Australien eine weitere Erfolgsnachricht für den Techkonzern.

Laut Reuters hat das staatliche Internetnetzwerk des Landes, NBN Co., den Satellitendienst von Amazon als Partner ausgewählt. Konkret werden demnach ab 2026 Kuiper-Satelliten in einer erdnahen Umlaufbahn zwei australische Staatssatelliten ersetzen, welche 2032 außer Betrieb genommen werden sollen.

Amazon vs. SpaceX: Kuiper vs. Starlink

Zur Einordnung: Amazon will mit seinem Satellitennetz Kuiper dem Marktführer Starlink (SpaceX) Paroli bieten. Der Techkonzern könnte hierfür rund 15 Milliarden Dollar investieren. Im April wurden die ersten 27 Satelliten ins All befördert. Später soll die Konstellation aus mehr als 3.000 solcher künstlichen Erdtrabanten bestehen. Das Ziel ist es, einen möglichst flächendeckenden Zugang zu Satelliteninternet rund um den Globus zu ermöglichen.

Der direkte Konkurrent Starlink ist jedoch bereits wesentlich weiter fortgeschritten und hat inzwischen mehr als 8.000 Satelliten in die Umlaufbahn geschossen. Kuiper wird also auch nach Fertigstellung insgesamt deutlich kleiner sein als das Starlink-Netz.

Australien will offenbar allzu große Abhängigkeit von Elon Musk vermeiden

Dass sich Australien nun trotzdem für Kuiper entscheidet, hat laut Experten auch mit Elon Musks Auftreten in den letzten Monaten zu tun. Der Milliardär und Chef des Starlink-Konzerns SpaceX geriet zuletzt wegen seiner politischen Einmischung zunehmend in die Kritik.

„Ich bin mir sicher, dass eine totale Abhängigkeit von Starlink nicht als günstige Situation angesehen würde“, betonte der Telekommunikationsanalyst Paul Budd Reuters zufolge.

Dass Amazon für den Transport der Satelliten in die Umlaufbahn aktuell umfassend auf die Raketen des Rivalen SpaceX zurückgreift und weniger auf Jeff Bezos‘ Raketenfirma Blue Origin, sollte der Vollständigkeit halber erwähnt werden.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 06. August liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 06. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Amazon. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Amazon Analyse

Amazon Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Amazon
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Amazon-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x