Amazon-Aktie Prognose: Sollten Sie jetzt kaufen?

Ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt zum Kaufen der Amazon-Aktie, wenn man die mittelfristige Prognose und das Potenzial durch KI und AWS berücksichtigt?

Auf einen Blick:
  • Amazon - US-amerikanischer global agierender Onlineversandhändler
  • Vorreiter in der Entwicklung autonomer Lieferdrohnen
  • Innovator in der Cloud-Computing-Technologie

Amazon verzeichnete zuletzt einen leichten Rückgang bei Prime-Mitgliedschaften rund um den Prime Day, was den Aktienkurs kurzfristig belastete. Dennoch sehen Analysten, darunter auch Morgan Stanley, in der Aktie ein starkes Aufwärtspotenzial – getragen vom stabilen Wachstum bei AWS und zunehmenden Werbeeinnahmen. Die Prognose bleibt optimistisch, auch dank Investitionen in Zukunftstechnologien wie KI. Trotz Wettbewerbsdruck bleibt Amazon strategisch gut aufgestellt. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Amazon-Aktie jetzt zu kaufen.

Um zu klären, ob sich ein Kauf anbietet, werden jetzt verschiedene Kriterien erörtert. Neben den Analystenschätzungen und der Aktionärsstruktur kommt auch die fundamentale sowie charttechnische Situation in den Fokus. Mit dieser Übersicht lässt sich die Gemengelage abschätzen. Doch fangen wir von vorne an, was ist Amazon überhaupt?

Amazon – global agierender Onlineversandhändler

Amazon.com, Inc. betreibt den Einzelhandelsverkauf von Konsumgütern und Abonnements in Nordamerika und international. Das Unternehmen ist in drei Segmenten tätig: Nordamerika, International, und Amazon Web Services (AWS). Es verkauft Waren und Inhalte, die zum Wiederverkauf von Drittanbietern über physische und Online-Shops erworben wurden.

Das Unternehmen produziert und verkauft auch elektronische Geräte, einschließlich Kindle, Fire Tablets, Fire TVs, Rings und Echo und andere Geräte; bietet Kindle Direct Publishing, einen Online-Service, der es unabhängigen Autoren und Verlagen ermöglicht, ihre Bücher im Kindle Store verfügbar zu machen; und entwickelt und produziert Medieninhalte. Darüber hinaus bietet es Programme an, die es Verkäufern ermöglichen, ihre Produkte auf seinen Websites und in seinen Stores zu verkaufen, sowie Programme, die es Autoren, Musikern, Filmemachern, Twitch-Streamern, Skill- und App-Entwicklern und anderen ermöglichen, Inhalte zu veröffentlichen und zu verkaufen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Rechen-, Speicher-, Datenbank-, Analyse-, maschinelles Lernen- und andere Dienste sowie Fulfillment-, Werbe-, Publishing- und digitale Inhaltsabonnements an.

Darüber hinaus bietet es Amazon Prime an, ein Mitgliedschaftsprogramm, das den kostenlosen Versand verschiedener Artikel, den Zugang zum Streaming von Filmen und Serien und andere Dienste bietet. Das Unternehmen bedient Verbraucher, Verkäufer, Entwickler, Unternehmen und Ersteller von Inhalten. Amazon.com, Inc. wurde 1994 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Seattle, Washington.

Wertpapier: Amazon-Aktie
Branche:
Webseite: https://www.amazon.com
ISIN: US0231351067

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

26. September 2025 | Amazon-Aktie: Das geringere Übel! - Am Ende lief es auf einen milliardenschweren Vergleich hinaus: Amazon einigte sich mit der US-Verbraucherschutzbehörde FTC auf eine Zahlung von 2,5 Milliarden USD. Der ursprüngliche Vorwurf: Prime-Kunden seien in die Abo-Falle gelockt und beim Kündigen behindert worden. Man ist geneigt zu sagen: "Das zahlt Amazon doch aus der Portokasse!" Doch für den US-Konzern läuft es dieses Jahr alles andere als… Quelle: Finanztrends

25. September 2025 | Amazon-Aktie: Es hat nicht sollen sein! - Vor etwas mehr als fünf Jahren eröffnete Amazon sein erstes Ladengeschäft in England, bei dem Nutzer nicht länger aktiv eine Zahlung vornehmen mussten. Stattdessen identifizierten sie sich beim Eintreten mit ihrem Amazon-Konto und im Anschluss wurden mitgenommene Artikel über Kameras und weitere Technologien erkannt. Beim Verlassen des Ladens wurde dann der entsprechende Betrag vom Amazon-Konto abgebucht. Bei der Einführung sicherte… Quelle: Finanztrends

25. September 2025 | Amazon-Aktie: Eine Prüfung! - Die Amazon-Aktie pendelt zwischen rechtlichen Überprüfungen und umfangreichen Geldanlagen. In Seattle wird ein Verfahren von der US-Verbraucheraufsicht geführt, in dem Amazon vorgeworfen wird, bei der Abschluss und Kündigung von Prime-Abonnements irreführend zu sein. Für die Amazon-Aktie ist dies von zentraler Bedeutung, da es die wichtigste Kundenschnittstelle und damit regelmäßige Einnahmen betrifft. [stock_tradingview_advance_chart] Zudem erhebt Amazon Klage gegen ein neues Arbeitsgesetz… Quelle: Finanztrends

Welche Bedeutung haben die Aktionäre?

Wenn große Unternehmen wie Blackrock oder The Vanguard Group eine Beteiligung an einem Unternehmen erworben haben, ist es für Anleger sinnvoll, sich das Unternehmen und die Prognosen genau anzusehen. Schließlich sind dies die größten Vermögensverwaltungsgesellschaften der Welt. Wenn diese großen Fische bereits Aktien des Unternehmens gekauft haben, ist es sinnvoll, ihnen zu folgen und Amazon-Aktie zu kaufen.

RangVermögensverwaltungBemerkungen
1Blackrock Inc.Größter institutioneller Investor
2The Vanguard GroupStarker Fokus auf langfristige Anlagen
3State Street CorporationBedeutender Akteur im passiven Investment
4Fidelity InvestmentsBekannt für aktive und passive Anlagestrategien
5Capital GroupTraditionell stark im Bereich Aktieninvestments

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Grundsätzlich ist es natürlich wichtig, die Gewinne eines Unternehmens zu betrachten. Hierzu nutzen wir den operativen Gewinn. Dabei handelt es sich um den Gewinn eines Unternehmens aus der eigentlichen Geschäftsaktivität. Was verrät uns der operative Gewinn (EBITDA) bei Amazon ? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.

Was machen eigentlich die Umsätze? Grundsätzlich ist es so, dass Umsätze stabil und steigend sein sollten. Damit kann nämlich auch ein entsprechender Gewinn pro Aktie generiert werden. Arbeitet das Unternehmen mit guten Umsätzen sowie dementsprechend gewinnträchtig, dann kann auch der Kurs der Amazon-Aktie steigen und es lohnt sich zu kaufen.

5 | 8
PUNKTE
Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 13,30 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 12,74 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 5,44 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 0,20 %
  • KUV < 10 KUV = 3,50
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 51,07 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 31,28
  • Stochastik < 30 Stochastik = 1,64
5 | 8
PUNKTE
Amazon Aktien Rating vom 30.09.2025 – 5 von 8 Punkten!

Amazon-Aktie: Prognose und Kursziel 2026

Hier jetzt die Meinung der Analysten zu Amazon . Insgesamt sind derzeit immerhin 70 Analysen vorhanden. Als gemittelte Empfehlung darf ein Rating von „ Strong buy “ angegeben werden. Doch wie viele Experten sind überzeugt, Anleger dürfen die Amazon-Aktie jetzt kaufen? Buy ( 19 ) und Strong Buy ( 47 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 0 ).

In der Regel fällt es Investor nicht schwer, einfach mal nichts zu tun. Denn 4 Analysten empfehlen, das Wertpapier zu halten und zunächst abzuwarten. Preislich befindet sich das Wertpapier bei 189,46 € . Das durchschnittliche Preisziel für die nächsten 12 Monate wird bei 265,30 Dollar gesehen. Könnte die Amazon-Aktie weiter steigen und liegt eine Unterbewertung vor?

Der Chartverlauf der Amazon-Aktie

Die technische Analyse kann Anlegern dabei helfen festzustellen, ob der Preis von Amazon günstig ist und wann es am vorteilhaftesten ist, es zu kaufen. Ein technischer Analyst kann zum Beispiel darauf achten, dass eine Aktie ihren gleitenden Durchschnitt überschreitet, bevor er sie kauft. Diese Prognose erleichtert es den Anlegern, zu entscheiden, ob sie die Aktie jetzt kaufen sollten.

Die markanten Hochpunkte sind wie folgt anzugeben. Allzeithoch: 165,80 € und 52‑Wochenhoch: - . Die relevanten Tiefpunkte sind bei Allzeittief: 48,63 € sowie 52‑Wochentief: - zu finden. Derzeit handelt die Amazon-Aktie bei 189,46 € . Laut Markttechnik ist mit immer wieder steigenden Hochpunkten ein intakter Bullenmarkt gegeben. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Aufwärtstrend vor.

Das sind die Konkurrenten

Als Erstes möchte ich die Alibaba Group anführen. Alibaba wurde im Jahr 1999 gegründet. Hierbei handelt es sich um die größte IT-Firmengruppe aus China. Zu Alibabas Kunden zählen mehr als 53 Millionen Benutzer aus über 240 Ländern aus aller Welt. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der Bezahldienst Alipay entwickelt und eingeführt. Hier schlummert ein wirklich großer Konkurrent.

Natürlich ist Ebay auch ein Name, der den meisten unter Ihnen bekannt sein dürfte. Hierbei handelt es sich um ein Online-Marktplatz, auf dem Waren versteigert aber auch per Sofortkauf erworben werden können. Ebay Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen. Es wurde bereits am 3. September 1995 gegründet. Zu der Versteigerungsplattform kam später dann Ebay Kleinanzeigen dazu. Hierbei handelt es sich um das größte Online-Kleinanzeigen-Portal in Deutschland.

Zalando hat zwar nicht die breite Produktpalette wie Amazon oder Ebay, doch inzwischen konnte sich Zalando zum größten Online-Modehändler Europas hinauf kämpfen. Damit bietet Zalando Amazon.com in Europa recht gute Konkurrenz im Bereich Online-Mode. Zalando will jetzt nicht nur bei Kleidung oder Schuhen bleiben, sondern sich ebenso als Technologieplattform für Mode präsentieren.

Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Amazon-Aktie Prognose?

  • Gleitende Durchschnitte: Hierbei handelt es sich um regelmäßig genutzte Trendindikatoren, welche anzeigen können, ob ein Bullen- oder Bärenmarkt vorliegt. Wie ist es bei der Amazon-Aktie ? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
  • Parabolic SAR Indikator: Befindet sich der Schlusskurs vom Wertpapier über dem Indikator? Dies muss nämlich bewerkstelligt sein, um einen intakten Aufwärtstrend anzuzeigen. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind sogar 9 positiv. Aufgrund dessen ist das als absolut bullisch zu bezeichnen.
  • Macd Oszillator: Bei dem wichtigen Indikator muss geprüft werden, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Außerdem auch, ob sich der Macd über null befindet, um eine zuverlässige Prognose abzugeben.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 6 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.

Die Auswertung der Trendanalyse

Richten wir den Fokus auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse. So könnten Anleger jetzt reagieren. Von 30 gemessenen Kriterien sind 23 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 76.67 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Amazon-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Amazon-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Mit Blick auf die untersuchten Bereiche, und damit ist der Preisverlauf, die fundamentale Einschätzung, aber auch Umsatz sowie Gewinn gemeint, kann die Amazon-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Aufstocken“. Bitte schauen Sie nächsten Monat wieder vorbei, der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)