Auch Amazon zapft den Kapitalmarkt an: Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, will der US-Techgigant 15 Milliarden Dollar durch eine neue Anleiheemission einsammeln. Die Emission ist demnach die erste von Amazon seit 2022.
Die Anleihen haben unterschiedliche Laufzeiten, von kurzfristig bis hin zu 40 Jahren. Die Rendite dieser Unternehmensanleihen wird gegenüber US-Staatsanleihen bewertet, also der „risikofreien“ Referenzrendite.
So lag die Amazon-Anleihe zuletzt etwa 0,85 Prozentpunkte über vergleichbaren US-Staatsanleihen, was bedeutet, dass Investoren für das höhere Risiko gegenüber sicheren Staatsanleihen eine zusätzliche Verzinsung erhalten – zuvor waren es 1,15 Prozentpunkte.
Amazon: Frisches Geld für KI-Ausbau
Mit dem frischen Kapital will Amazon vor allem seine KI-Investitionen vorantreiben. Laut dem Bloomberg-Bericht erwarten die Analysten, dass die Investitionsausgaben des Konzerns im nächsten Jahr bei gigantischen 147 Milliarden Dollar liegen werden.
Hintergrund ist der allgegenwärtige KI-Boom, für den Amazon dank seines inzwischen umfangreichen Cloud-Geschäfts eine essenzielle Rolle spielt. Erst kürzlich wurde bekannt, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI 38 Milliarden Dollar zahlen wird, um Zugriff auf die KI-Rechenleistung von Amazon zu erhalten.
Techkonzerne setzen verstärkt auf Anleihen: Nachfrage offenbar enorm
Zuvor hatten bereits andere große US-Techkonzerne wie Oracle, Meta und Alphabet (Google) milliardenschwere Anleiheemissionen veröffentlicht. Beobachter sehen eine große Nachfrage des Kapitalmarkts, auch weil die wachstumsstarken und profitablen Techkonzerne als zuverlässige und solvente Kreditnehmer gelten.
Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:
Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
