Amazon-Aktie: Donnerschlag droht!

Italienische Ermittler werfen Amazon Steuerhinterziehung vor. Durchsuchungen in Logistikzentren und Beschlagnahmungen erfolgten. Der Fall könnte ausgeweitet werden.

Auf einen Blick:
  • Durchsuchungen in Mailänder Zentrale und Logistikzentrum
  • Bis zu 500.000 Produkte möglicherweise betroffen
  • Staatsschaden von mehreren hundert Millionen Euro
  • Testfall für EU-weite Plattform-Haftung

Amazon steht in Europa mal wieder unter Druck: Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, werfen italienische Behörden dem US-Konzern vor, chinesische Waren wie ein „Trojanisches Pferd“ ins Land gebracht zu haben – ohne die fälligen Steuern und Zölle zu zahlen.

Amazon-Aktie: Schwere Vorwürfe aus Italien

Die Finanzpolizei und der Zoll durchsuchten dazu sowohl ein großes Logistikzentrum in Cividate al Piano bei Bergamo als auch die italienische Amazon-Zentrale in Mailand. Dabei wurden rund 5.000 Produkte beschlagnahmt, darunter Spielwaren, Smartphone-Hüllen, Küchengeräte und Schreibwaren. Zusätzlich nahmen die Ermittler IT-Systeme ins Visier, um die internen Abläufe nachzuvollziehen.

Die Dimension des Falls ist erheblich: Laut den Ermittlungsakten könnten bis zu 500.000 Produkte betroffen sein, die über Strohfirma-Konstruktionen italienischer Unternehmen eingeführt worden seien. Der Schaden für den Staat wird auf mehrere hundert Millionen Euro geschätzt.

Damit reiht sich der Vorgang in ein bereits laufendes Verfahren ein, bei dem Amazon vorgeworfen wird, zwischen 2019 und 2021 Steuerhinterziehung in Höhe von 1,2 Milliarden Euro begangen zu haben. Die Mailänder Staatsanwaltschaft hat den Fall inzwischen bei Eurojust in Den Haag vorgestellt, um eine mögliche Ausweitung auf andere EU-Mitgliedsstaaten vorzubereiten.

Amazon-Aktie: Steuervergehen von Drittanbietern

Amazon selbst betont, alle geltenden Gesetze einzuhalten und mit den Behörden zu kooperieren. Kritiker verweisen jedoch darauf, dass die Plattform durch ihre Algorithmen den Verkauf von Waren durch nicht-europäische Händler erleichtert, ohne die Steuerpflicht klar zuzuordnen. Nach italienischem Recht sind Plattformen wie Amazon jedoch mitverantwortlich für nicht gezahlte Steuern von Drittanbietern.

Die Ermittlungen sind damit nicht nur ein Schlag für Amazon, sondern auch ein Testfall für die Europäische Union. Es geht um die Frage, ob große Plattformen künftig stärker für Steuer- und Zollverstöße haftbar gemacht werden.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)