Amazon-Aktie: Besondere Pflichten bleiben bestehen!

Amazon muss als sehr große Online-Plattform den erweiterten EU-Pflichten nachkommen, nachdem ein Gericht die Klage des Konzerns abgewiesen hat. Der Internet-Gigant könnte in Berufung gehen.

Auf einen Blick:
  • Gericht weist Amazons Klage gegen EU-Pflichten ab
  • Erweiterte Verpflichtungen für große Internetplattformen
  • Möglicher Rechtsweg zum Europäischen Gerichtshof offen
  • Amazon-Aktie unter Druck vor Nvidia-Zahlen

Besonders große Internetplattformen müssen in der EU diversen besonderen Pflichten nachkommen. Dazu gehört ein aktives Vorgehen gegen Falschinformationen, die Offenlegung von Algorithmen zur Nutzung personalisierer Werbung und ein Archiv über bestimmte Daten, welches Forschern zu Verfügung stehen muss. All das bedeutet natürlich Aufwand und Kosten, weshalb Amazon sich dagegen zur Wehr setzte.

Vor einem Gericht in Luxemburg argumentierte Amazon, dass durch den Beschluss der EU-Kommission, den Amazon Store als sehr große Online-Plattform einzustufen, gleich mehrere Grundrechte verletzt würden. Unter anderem sieht man sich in Sachen unternehmerische Freiheit, Eigentumsrecht und dem Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetzt eingeschränkt.

Amazon blitzt ab

Bei den Richtern konnte dies jedoch nicht verfangen. Der Eingriff in die unternehmerische Freiheit wird als gerechtfertigt angesehen, da der Gesetzgeber von systemischen Risiken für die Gesellschaft von entsprechend großen Plattformen ausgehen könne. Nach derzeitigem Stand wird Amazon den erweiterten Pflichten also künftig nachkommen müssen.

Möglicherweise ist das letzte Wort aber noch nicht gesprochen. Der Internet-Gigant kann das Verfahren noch in die nächste Instanz und damit vor den Europäischen Gerichtshof bringen. Ob dieser Schritt auch getan werden soll, darüber lag zum Zeitpunkt des Entstehens dieses Artikels noch keine Ankündigung vor.

Die Angst macht sich breit

Amazon Aktie Chart

Für Amazon ist die Entscheidung ein klarer Rückschlag. An der Börse spielt es aber nur eine untergeordnete Rolle. Dort macht sich kurz vor der Zahlenvorlage von Nvidia vor allem die Sorge breit, dass die KI-Blase vielleicht doch noch platzen könnte. Schon seit Tagen stehen Tech-Aktien unter Druck. Amazon bildet da keine Ausnahme und musste allein am Dienstag Verluste von 4,4 Prozent verkraften. Der Kurs landete bei 222,55 US-Dollar und damit ein gutes Stück entfernt vom Allzeit-Hoch, das bei 258,60 Euro zu finden ist.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)