Amazon konnte trotz der Quartalszahlen kein neues Hoch erreichen und wurde an den vorherigen Hochs sowie an der bestehenden Widerstandszone abgewiesen. Aktuell notiert die Aktie rund 9 % unter dem letzten Hoch und hat zudem die erste Unterstützung nach unten durchbrochen. Im Chart deutet sich damit die Ausbildung eines möglichen Doppeltops an, ein potenzielles Umkehrsignal, das auf weitere Schwäche im Kursverlauf hindeuten könnte.
Starke Zahlen, schwache Reaktion
Amazon steigerte den Umsatz im zweiten Quartal 2025 um 13 % auf 167,7 Milliarden US-Dollar. Der operative Gewinn legte um 31 % auf 19,2 Milliarden Dollar zu, der Nettogewinn stieg um knapp 35 % auf 18,2 Milliarden Dollar. Auch AWS (+17,5 %) und das Werbegeschäft (+22 %) verzeichneten zweistelliges Wachstum. Die operative Marge verbesserte sich auf rund 11,4 %. Dennoch fiel die Aktie nachbörslich um 7 %.
Grund dafür war ein als konservativ eingestufter Ausblick, trotz der starken Zahlen. Besonders das Wachstum bei AWS enttäuschte im Vergleich zur Konkurrenz. Während Microsoft Azure und Google Cloud um über 30 % zulegten, wuchs AWS nur leicht über den Erwartungen. Angesichts des KI-Booms hatten Analysten hier mehr erwartet. CEO Andy Jassy betonte im Earnings Call die strategische Bedeutung von KI für AWS und das gesamte Amazon-Ökosystem. Zwar bleibt die Cloud-Sparte hochprofitabel – mit einem operativen Gewinn von 10,2 Milliarden Dollar, dem höchsten im Segment, doch dieser lag unter den Erwartungen des Marktes.
Positiv bleibt, dass Werbegeschäft und die 3rd-Party-Services boomen. Der Anteil externer Händler erreichte mit 62 % einen neuen Höchstwert. Auch das Handelsgeschäft zeigt sich trotz Zöllen und Inflation robust. Der Prime Day verlief stark, Prime Video wird weiter ausgebaut. Zudem bleiben die Forschungsausgaben mit über 70 Mrd. Dollar pro Jahr auf Rekordniveau.
Durch den starken und schnellen Einbruch im Chart könnte die Amazon-Aktie erneut über die Zone bei rund 214 US-Dollar steigen und wieder Stärke zeigen. Aktuell deutet das Chartbild jedoch zunächst auf ein mögliches Doppeltop hin, ein klassisches Umkehrsignal. Sollte es der Aktie nicht gelingen, die Zone nachhaltig zurückzuerobern, könnte sich dieser Eindruck weiter bestätigen. In diesem Fall wäre ein weiterer Rücksetzer wahrscheinlich. Hier das Ganze im Tageschart.
Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/dSVtgT0k/
Meine Idee aus dem Amazon-Chart
Durch die deutliche Abweisung an der Zone und das anschließende Unterschreiten dieser Marke könnte sich im Markt eine potenzielle Short-Chance ergeben. Solange sich der Kurs unterhalb dieser Zone bewegt, ist weitere Schwäche möglich, was zusätzlichen Abwärtsdruck auf die Aktie ausüben könnte. Mögliche Kursziele wären dann die nächste Unterstützungszone bzw. die letzten Tiefs.
Sollte im Bereich um 200 US-Dollar erneut Stärke in den Markt kommen, könnte es sich bei der aktuellen Bewegung lediglich um einen Rücksetzer handeln, in diesem Fall wäre ein erneuter Anstieg in Richtung der letzten Hochs denkbar. Auch ein nachhaltiges Überschreiten der Zone bei 219 US-Dollar würde wieder für Kaufkraft sprechen, sofern sich der Kurs darüber stabilisieren kann.
Ihr Konrad
Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 06. August liefert die Antwort: Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.