Amazon-Aktie: Bannhammer trifft auch Twitch!

Australien schränkt Zugang zu sozialen Netzwerken für Jugendliche ein. Amazons Streaming-Plattform Twitch deaktiviert Konten unter 16-Jähriger und stoppt Neuanmeldungen.

Auf einen Blick:
  • Australien verbietet Social Media für unter 16-Jährige
  • Twitch deaktiviert Konten minderjähriger Nutzer
  • Gesetz tritt am 10. Dezember 2025 in Kraft
  • Amazon-Tochter zählt zu wachstumsstärksten Plattformen

Australien will den Zugang von Kindern und Jugendlichen zu sozialen Netzwerken deutlich einschränken. Davon scheint nun auch der US-Techkonzern Amazon betroffen zu sein. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters steht auch der Live-Streaming-Dienst Twitch auf der Bannliste der australischen Regulierung.

Amazon: Australien forciert Social-Media-Bann für unter 16-Jähriger

Zur Einordnung: Ende 2024 wurde in Australien ein Gesetz verabschiedet, das unter 16-Jährigen die Anmeldung auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube, TikTok, X und Snapchat verbietet. Das Gesetz soll am 10. Dezember 2025 in Kraft treten. Australien ist damit das erste Land mit solch harten Restriktionen für jugendliche Nutzer. Sollten die Unternehmen das Gesetz nicht umsetzen, drohen ihnen Geldstrafen.

Laut der zuständigen staatlichen Kommissarin (eSafety Commissioner) Julie Inman Grant ist Twitch ein sozialer Mediendienst, da er hauptsächlich für Livestreaming und das Senden von Nachrichten genutzt werde, und auch Kindern diese Kommunikation ermögliche. Twitch gab laut Reuters inzwischen bekannt, sämtliche Nutzerkonten von Personen unter 16 Jahren zu deaktivieren und neue Nutzer unter dieser Altersschwelle vom Erstellen neuer Accounts auszuschließen.

Twitch erreicht inzwischen große Teile der Bevölkerung

Zur Einordnung: Amazon hatte Twitch 2014 übernommen. Auf der Plattform können Streamer ihren Content live an ein weltweites Publikum übertragen. Die Inhalte umfassen vor allem Gaming-Content, zunehmend aber auch reines Chatten, Musik sowie IRL-Inhalte (In Real Life).

Twitch zählte in den letzten 10 Jahren zu den am stärksten wachsenden Streaming-Plattformen. Laut der „Twitch Studie 2024“ nutzen mehr als 40 % der Deutschen im Alter zwischen 14 und 40 Jahren die Plattform mindestens selten. Der Großteil der Nutzer ist demnach zwischen 21 und 30 Jahren alt.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)