Mit einem Kursgewinn von über fünf Prozent ist die Alphabet-Aktie der große Gewinne unter den Big Tech-Aktien am Montag. Der Kurs steigt damit abermals auf einen neuen Höchststand. Was steckt hinter dem starken Wochenauftakt der Google-Mutter?
Buffetts Holding steigt ein
Es war eine besondere Nachricht, die den Kurs der Alphabet-Aktie zum Wochenbeginn ansteigen ließ. Niemand Geringerer als Warren Buffetts Beteiligungsholding Berkshire Hathaway kaufte 17,8 Millionen Aktien des Technologieriesen im Gegenwert von knapp fünf Milliarden US-Dollar.
Bereits seit einigen Jahren wurde viel über einen Einstig von Berkshire Hathaway bei Alphabet spekuliert. Schon 2019 gaben Warren Buffett und sein Geschäftspartner Charlie Munger zu, dass sie „Mist gebaut“ hätten, indem sie die Alphabet-Aktie so lange ignorierten. Bis dato ist aber nichts passiert.
Die Beteiligung an Alphabet dürfte demnach auch auf das Betreiben von Buffetts Nachfolger Greg Abel zurückgehen. Er dürfte der Beteiligungsholding einen stärkeren Technologiefokus verpassen.
Die Position bleibt unangetastet
Für die Alphabet-Aktie ist die Beteiligung von Berkshire Hathaway so etwas wie ein Ritterschlag. Schließlich ist die Investmentholding ein sehr langfristiger Anleger, der an seine Beteiligungen glaubt und viele Jahre daran festhält.
Anleger können es Berkshire Hathaway demnach gleichtun und trotz des historischen Höchststandes in die Alphabet-Aktie investieren. Die enorme Marktmacht des Konzerns in den Bereichen Internetsuche/-werbung, Cloud-Dienste, Betriebssysteme und Robotaxis dürfte auch in den kommenden Jahren unangetastet bleiben.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
