Die Alphabet-Aktie befindet sich seit über zwei Monaten wieder in einem Aufwärtstrend und nähert sich schrittweise ihrem im Februar aufgestellten Allzeithoch. Dürfen Anleger bald mit einem neuen historischen Höchststand rechnen?
Erfolg mit KI
Die Voraussetzungen für ein neues Allzeithoch der Alphabet-Aktie sind gut. Befürchtungen, dass neue KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity das Brot-und-Buttergeschäft von Alphabet mit seiner Suchmaschine Google zerstören würden, haben sich bislang nicht bewahrheitet.
Google reagiert seinerseits mit der Einführung von KI auf die neuen Wettbewerber. Die neuen AI Overviews über den Suchergebnissen erfreuen sich bei Nutzern sehr großer Beliebtheit und haben dazu geführt, dass Google wieder Marktanteile zurückgewinnen konnte. Auch in den Bereichen Large Language Models und KI-gestützt Code-Generierung konnte Alphabet Boden gutmachen.
Das neue Zugpferd im Stall von Alphabet ist jedoch die Cloud-Sparte. Ihr Anteil am Gesamtumsatz wurden in den vergangenen fünf Jahren von ca. sieben auf 13 Prozent.
Moderate Bewertung
Mit einem Forward-Kurs-Gewinn-Verhältnis von knapp über 20 ist die Alphabet-Aktie im Vergleich zu anderen Technologiewerten sehr moderat bewertet. Für 2025 peilt der Tech-Konzern ein Umsatzwachstum von 13 Prozent und ein Gewinnwachstum von 23 Prozent an.
Künstliche Intelligenz scheint sich nicht als Bedrohung für das Geschäftsmodell von Alphabet zu entpuppen. Ganz im Gegenteil! Der Technologiekonzern zählt zu denjenigen Unternehmen, denen es offenbar gelingt, KI gewinnbringend in sein Leistungsspektrum einzubauen. Alphabet blickt in eine sehr verheißungsvolle KI-Zukunft.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 27. August liefert die Antwort: Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.