Die Alibaba-Aktie hat in den letzten Tagen ein starkes Comeback hingelegt. Nach einer langen Phase der Unsicherheit sorgte vor allem die Cloud-Sparte für neuen Schwung. Und die Anleger greifen wieder zu. Doch der Weg nach oben bleibt steinig.
Cloud-Sparte entwickelt sich zum Wachstumsmotor
Ein Blick auf die Cloud-Intelligence-Gruppe lohnt sich derzeit: Dort stieg der Umsatz im zweiten Quartal um 26%. Der immense Bedarf an KI-Produkten treibt das Geschäft; deren Erlöse steigen seit acht aufeinanderfolgenden Quartalen teilweise im dreistelligen Bereich. So wird die Cloud-Sparte immer mehr zum Hoffnungsträger von Alibaba. Denn sie verbindet zwei Megatrends: Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz.
Umsatzwachstum schwach, bereinigt deutlich besser
Auf Konzernebene fiel das Plus mit 2% auf 34,6 Milliarden USD allerdings mager aus – Analysten hatten mehr erwartet. Doch der Schein trügt: Rechnet man die abgegebenen Geschäftsbereiche Sun Art und Intime heraus, stieg der Umsatz im Kerngeschäft immerhin um 10%. Diese Zahl zeigt, dass Alibaba trotz der Preiskämpfe im Heimatmarkt noch wachsen kann, wenn auch auf moderatem Niveau.
Alibaba Group Holding Limited Aktie Chart
E-Commerce unter Druck gesetzt
Der klassische Onlinehandel hat aber immer noch mit starkem Gegenwind zu kämpfen. Wettbewerber wie Pinduoduo und JD.com nutzen aggressive Preisaktionen, die die Margen verringern. Hinzu kommt eine deflationäre Stimmung in China, die Verbraucher zurückhaltender macht. Das drückte den operativen Gewinn um 3%, während der bereinigte Nettogewinn sogar um 18% einbrach. CEO Eddie Wu verweist zwar auf Erfolge im Quick-Commerce-Segment und steigende Nutzerzahlen. Doch klar ist: Der Wettbewerb im Heimatmarkt frisst Ressourcen.
Chips in Eigenproduktion als strategische Maßnahme
Warum schoss die Alibaba-Aktie dann dennoch heute morgen an der Börse in Hongkong fast 20% in die Höhe? Nun, Alibaba sendet aktuell ein spannendes Signal, indem das Unternehmen an einem neuen Chip arbeitet. Er soll mehr Funktionen bieten als die Modelle zuvor. Hintergrund: Nach den Exportbeschränkungen für Nvidia-Chips in China versuchen Alibaba und andere Konzerne vor Ort, die Lücke selbst zu schließen. So könnte der Konzern in der mittelfristigen Zukunft unabhängiger werden und gleichzeitig von der KI-Welle profitieren.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 01. September liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.