Alibaba–Aktie: Gute News im 3er-Pack!

Alibaba bündelt KI-Kompetenzen für Robotics, verzeichnet Rekordnutzung bei Amap und setzt auf umfangreiche Aktienrückkäufe zur Stärkung der Aktionärsrendite.

Auf einen Blick:
  • Neues Robotics-Team für Embodied AI
  • Amap erreicht 360 Millionen Nutzer
  • Laufendes Aktienrückkaufprogramm aktiv
  • KI-Integration in Cloud-Geschäft geplant

Die Alibaba–Aktie steht wieder stärker im Blickfeld der breiten Anlegermasse. Das liegt vor allem daran, dass derzeit mehrere Signale zusammenlaufen. Im Konzern wird beispielsweise das Thema künstliche Intelligenz neu gebündelt: Innerhalb der hauseigenen Qwen-Sparte entsteht ein Team für Robotics und sogenannte „Embodied AI“. Dahinter steckt die Idee, Sprach- und Bildmodelle näher an Geräte, Fahrzeuge oder Roboter zu bringen. Für Anleger ist das wichtig, weil solche Anwendungen neue Einnahmequellen in Commerce, Logistik und lokale Dienste öffnen können.

Alibaba Aktie Chart

Ein neuer Rekord!

Zur gleichen Zeit meldet Alibabas Karten- und Navigationsdienst Amap einen Nutzungsrekord. Am ersten Tag der chinesischen „Goldenen Woche“ wurden 360 Millionen tägliche Nutzer erreicht. Hohe Reichweite in einer Alltags-App weist auf kräftigen Datenfluss und Werbeumsatz hin und stützt das Ökosystem rund um Reisen, lokale Angebote und Payment. Zusätzlich sorgt ein laufendes Aktienrückkaufprogramm für Rückenwind. Wenn ein Konzern im Quartal eine zweistellige Millionenanzahl eigener Aktien einzieht, signalisiert er Vertrauen in künftige Cashflows und reduziert gleichzeitig das frei handelbare Angebot. Das honorieren die Anleger offenbar.

Werden daraus nachhaltige Erträge?

Für die Alibaba–Aktie zählt nun, ob aus diesen Meldungen nachhaltige Erträge werden. Die KI-Offensive kann das Cloud-Geschäft beleben, wenn Firmen Kundenservice, Lieferketten oder Werbung mit Qwen-Modellen automatisieren. Amap wiederum ist ein Knotenpunkt für Werbekunden und Händler, die in stark frequentierten Reise- und Einkaufsphasen sichtbar sein wollen.

Die Aktienrückkäufe stützen hierbei den Gewinn je Aktie, solange die operative Basis hält. Chancen ergeben sich erst dann, wenn die KI-Teams Produkte zügig in die Plattformen integrieren und die hohe Amap-Nutzung in messbare Werbeumsätze übersetzt wird. Die Risiken: Wettbewerb im Heimatmarkt, Regulierung und die generelle Schwankung der Hongkonger Tech-Stimmung. Die Mischung aus KI-Fokus, Rekord-Reichweite und Rückkäufen liefert handfeste Gründe für das jüngste Interesse an der Alibaba–Aktie. Entscheidend ist allerdings nun, dass der Konzern die vielen Bausteine sauber verzahnt. Dann spiegelt sich die Story nicht nur in Schlagzeilen, sondern im Zahlenwerk.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 09. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)