Alibaba hat seit letztem August eine starke Rally gestartet und konnte ein Plus von über 50 % erzielen. Damit ist die Aktie in eine Widerstandszone gelaufen und hat die anhaltende Abwärtsstruktur gebrochen. Ähnlich wie bei anderen Anbietern treiben insbesondere die KI-Offensive und die Cloud-Sparte das Wachstum weiter voran.
Wachstumsstrategie steht im Mittelpunkt
Die KI-Offensive von Alibaba zahlt sich aktuell aus. Die Cloud-Sparte wuchs im letzten Quartal um 26 %, KI-bezogene Umsätze stiegen das achte Quartal in Folge im dreistelligen Prozentbereich. Mit 33 % Marktanteil bleibt Alibaba unangefochtener Marktführer im chinesischen Cloud-Markt. Operativ zeigen die Q1 2025/26-Zahlen solides Wachstum. Umsatz von 34,57 Milliarden US-Dollar (+2 % YoY, bereinigt +10 %), E-Commerce-Kerngeschäft +10 % und Cloud Intelligence +26 %. Die Ergebnisse für Q2 2025/26 werden im November erwartet, Analysten rechnen mit einer weiteren Beschleunigung des Wachstums.
Unter der Führung von Eddie Wu als CEO verfolgt Alibaba eine strategische Neuausrichtung. Geschäfte mit geringen Margen, wie Sun Art und Intime, wurden verkauft, während erhebliche Investitionen in Taobao Instant Commerce und die internationale Expansion getätigt werden. Das internationale Geschäft nimmt stark zu (+20 % auf Plattformen wie AliExpress und Trendyol), und die Profitabilität erreicht fast die Gewinnschwelle. Zugleich zieht Alibaba Nutzen aus dem positiven China-Sentiment. Der MSCI China weist ein KGV von 9 auf, während Peking auf Zinssenkungen, Investitionen in die Infrastruktur und die Förderung der E-Mobilität setzt. Gleichzeitig erhält die Aktie Unterstützung durch internationale Zuflüsse nach Hongkong.
Analysten reagieren auf diese Entwicklung. Das faire Kursziel für die US-ADRs wurde von Morningstar um 49 % auf 267 USD angehoben, was auf die starke Cloud-Position, die weitreichende Verwendung von Open-Source-KI-Modellen und verbesserte Chip-Leistungen zurückgeführt wird. Die Cloud-Sparte wird von Morgan Stanley immer positiver bewertet, mit einer Wachstumsprognose von 32 % im Jahr 2026 und 40 % im Jahr 2027, angetrieben durch KI-Investitionen, Modell-Upgrades und strategische Partnerschaften, insbesondere mit NVIDIA.
Chart-Check der Alibaba-Aktie
Der Kurs der Aktie entspricht derzeit dem Niveau der Höchststände von 2021. Wenn Alibaba diese Marke überschreitet, könnten zusätzliche Käufer angezogen werden, was den starken Aufwärtstrend und den bestehenden Trendschub weiter voranbringen würde. Ein weiteres Ziel auf der Oberseite wären die Hochs bei etwa 220 US-Dollar. An dieser Schwelle könnte auch eine Korrektur erfolgen. Ein potenzielles Ziel für eine solche Korrektur könnten die letzten Verlaufstiefs sein, die dann wieder als Unterstützung dienen würden. Hier einmal die Aktie im 3-Tageschart.
Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/H2yzpz28/
Eine Short-Position könnte an der aktuellen Marke eingegangen werden, wenn nicht mehr von einem weiteren Anstieg ausgegangen wird, sondern von einem Rücksetzer oder einer Korrektur. Nach so einem starken Anstieg würde ich mich jedoch vorerst nicht gegen den Markt stellen.
An der potenziellen Unterstützung bei rund 140 US-Dollar könnte sich bei Kaufkraft im Markt eine Long-Chance ergeben. Sollte der Markt die aktuellen Hochs und die Zone überschreiten, könnte ein Rücksetzer auf diese Zone ebenfalls als Einstiegsmöglichkeit genutzt werden, um von weiter steigenden Kursen zu profitieren.
Ihr Konrad
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 01. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.