Nach Unternehmen oder News suchen

Airbus Aktie: Triebwerks-Drama bremst

Airbus verdreifacht Quartalsgewinn, kämpft jedoch mit Lieferproblemen bei Triebwerken. Die Produktion soll trotzdem deutlich steigen.

Auf einen Blick:
  • Nettogewinn verdreifacht auf 732 Millionen Euro
  • 60 fertige Flugzeuge warten auf Triebwerke
  • Produktion der A320neo soll bis 2027 steigen
  • Zollstreit-Ende bringt Erleichterung für Airbus

Airbus hat im zweiten Quartal mit einer beeindruckenden Gewinnsteigerung aufgewartet, doch Lieferprobleme bei den Triebwerken sorgen für gemischte Gefühle an der Börse. Der Luftfahrtriese verdreifachte seinen Nettogewinn auf 732 Millionen Euro, verfehlte aber die Analystenschätzungen.

Der bereinigte operative Gewinn schnellte um das Doppelte auf knapp 1,6 Milliarden Euro hoch, nachdem im Vorjahr hohe Sonderkosten in der Raumfahrtsparte belastet hatten. Beim Umsatz stagnierte das Unternehmen jedoch bei 16,1 Milliarden Euro. Die Aktie reagierte unentschlossen auf die Zahlen und schwankte zwischen Gewinnen und Verlusten.

60 Flugzeuge warten auf Triebwerke

CEO Guillaume Faury kämpft mit einem ungewöhnlichen Problem: Rund 60 fertige Flugzeuge stehen bei Airbus herum und warten auf ihre Triebwerke. Die wichtigsten Motorenhersteller CFM und Pratt & Whitney hinken bei den Lieferungen hinterher – teilweise bedingt durch Streiks in Frankreich und Qualitätsprobleme bei Pratt & Whitney.

Besonders betroffen ist die gefragte A320neo-Familie, das Rückgrat des Airbus-Geschäfts. Faury zeigte sich optimistisch, dass die Triebwerksbauer ihre Lieferversprechen in der zweiten Jahreshälfte einhalten werden. Bis Jahresende soll die Zahl der „Segelflugzeuge“ vor den Werken auf null sinken.

Produktionssteigerung trotz Herausforderungen

Trotz der aktuellen Schwierigkeiten hält Airbus an ehrgeizigen Expansionsplänen fest. Die Produktion der A320neo-Familie soll bis 2027 auf 75 Jets monatlich steigen. Auch bei anderen Modellen plant das Unternehmen Steigerungen: Die A330neo-Produktion wird bis 2029 von vier auf fünf Maschinen pro Monat erhöht.

Der Grund für die Zuversicht liegt in den prallen Auftragsbüchern. Die A320neo-Familie ist bis ins nächste Jahrzehnt ausgebucht, während Konkurrent Boeing mit hausgemachten Problemen bei der 737 Max kämpft. Fluggesellschaften weltweit warten verzweifelt auf neue Maschinen.

Airbus Aktie Chart

Zollstreit-Ende bringt Erleichterung

Eine positive Nachricht kam aus der Politik: Die Einigung zwischen EU und USA im Zollstreit bringt dem Konzern erhebliche Erleichterung. Die Vorstellung, dass bereits bestellte Jets plötzlich 20 Prozent teurer werden könnten, hatte die Branche im Frühjahr in Schrecken versetzt.

Airbus bestätigte seine Jahresprognose von 820 ausgelieferten Flugzeugen und einem bereinigten operativen Gewinn von etwa 7 Milliarden Euro. Der freie Mittelzufluss soll 4,5 Milliarden Euro erreichen. Analysten von JPMorgan zeigten sich optimistisch und hoben das Kursziel auf 220 Euro an, da das operative Ergebnis die Erwartungen um 8 Prozent übertraf.

Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 02. August liefert die Antwort:

Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Airbus-Analyse vom 02. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Airbus. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Airbus Analyse

Airbus Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Airbus
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Airbus-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x