Die Airbus–Aktie profitiert derzeit von einem verlässlichen Takt im Kerngeschäft. Im September wurden 73 Flugzeuge an 41 Kunden übergeben, in den ersten neun Monaten summiert sich die Zahl der Auslieferungen auf 507 Maschinen. Für die Bewertung ist das entscheidend, weil jede Übergabe nicht nur Umsatz sichtbar macht, sondern auch Service, Ersatzteile und Trainings nach sich zieht.
Airbus Aktie Chart
Besonders gefragt bleibt die A320-Familie, die viele Airlines als Rückgrat für Kurz- und Mittelstrecken nutzen. Hier sind die Bestellquoten nach wie vor hoch. Parallel hält Airbus das Langstreckenprofil präsent: Einige Zulieferer verlängern derzeit Verträge im A350-Programm, was Stabilität in die Produktionskette bringt und den Blick auf höhere Wertschöpfung schärft.
In ständiger Bewegung!
Im Marktumfeld bewegt sich viel. Die europäische Wettbewerbsaufsicht hat den Weg für die Übernahme von Spirit AeroSystems durch Boeing frei gemacht. Das ändert zwar nichts am Tagesgeschäft von Airbus, verschiebt aber langfristig die Anbieterlandschaft in der Zulieferkette. Airlines prüfen parallel dazu ihre Flottenpläne: Einige Gesellschaften denken über Ergänzungen jenseits ihrer bisherigen Typen nach, andere bekräftigen bestehende Entscheidungen.
In dieser Gemengelage punkten Hersteller, die verlässlich liefern – wie Airbus. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bewiesen, dass man die Engpässe im Blick behält und die Zeitpläne klar kommuniziert. Genau hier kommt Airbus zugute, dass Programme wie A320 und A350 mit hohem Reifegrad laufen und in weiten Teilen skalierbar sind.
Diese zwei Hebel sind wichtig!
Für die Airbus–Aktie richtet sich der Blick damit auf zwei Hebel. Erstens bleibt die Auslieferungsdisziplin maßgeblich: Je konstanter die monatliche Rate, desto planbarer werden Margen und Cashflow. Zweitens entscheidet die Qualität der Auftragsbücher, ob die Preissetzungskraft erhalten bleibt, während Kapazitäten weiter hochfahren.
Wenn Zusatzaufträge in etablierten Programmen hereinkommen und Zulieferverträge wie im A350-Umfeld verlängert werden, glätten sich Zyklen. Risiken entstehen aus möglichen Verzögerungen in der Kette oder Kostenspitzen bei Material und Logistik. Die Airbus–Aktie hängt weniger an Schlagzeilen als an der kontinuierlichen Übersetzung des Backlogs in Flugzeuge.
Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.