Nachdem die AeroVironment-Aktie in den letzten drei Handelstagen um atemberaubende 45 Prozent in die Höhe schoss, geht es für den Drohnenhersteller im Laufe des Dienstags wieder um mehr als sechs Prozent nach unten. Was steckt hinter den großen Kursschwankungen von Aerovironment?
Quartalszahlen und eine Kapitalerhöhung
Auslöser des heutigen Kursrückgangs ist die Ankündigung einer Kapitalerhöhung durch Aerovironment. Der US-Drohnenhersteller will 1,35 Milliarden US-Dollar an neuem Kapital in Form von Stammaktien und wandelbaren vorrangigen Schuldverschreibungen einwerben. 750 Millionen US-Dollar sollen davon auf Stammaktien und 600 Millionen Dollar auf Wandelschuldverschreibungen entfallen.
Das Geld wird zwei Zwecken dienen. Zum einen will Aerovironment den Erlös der Kapitalerhöhung zur Rückzahlung von Darlehensverbindlichkeiten verwenden. Zum anderen soll ein Teil des Kapitals für allgemeine Unternehmenszwecke genutzt werden, einschließlich der Erweiterung der Produktionskapazität.
Die starken Kursgewinne der Aerovironment-Aktie sind auf die zuletzt präsentieren Quartalszahlen zurückzuführen, die unerwartet stark ausfielen. Sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn konnte der Drohnenhersteller die Erwartungen der Analysten übertreffen.
Der Umsatz stieg um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 275 Millionen US-Dollar und lag damit weit über dem Analystenkonsens von 243 Millionen Dollar. Der bereinigte Gewinn je Aktie schoss von 0,43 Dollar im Vorjahr auf 1,61 Dollar hoch und pulverisierte ebenfalls die Markterwartung von 1,38 Dollar.
Analysten sind bullisch
Banken, wie RBC und Stifel, empfehlen die Aerovironment-Aktie weiterhin zum Kauf. Der Drohnenhersteller hat ihrer Meinung nach Substanz und die geopolitische Lage ist sehr vorteilhaft.
AeroVironment-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AeroVironment-Analyse vom 01. Juli liefert die Antwort:
Die neusten AeroVironment-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AeroVironment-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.