Nach Unternehmen oder News suchen

Adobe-Aktie: Selten so günstig bewertet!

Adobe liefert solide Zahlen, kauft massiv Aktien zurück – und bleibt trotz KI-Sorgen günstig bewertet.

Auf einen Blick:
  • Umsatzplus von 11% im letzten Quartal, Gewinn über Erwartungen
  • Aktienrückkäufe bei historisch günstiger Bewertung
  • KI-Sorgen bleiben größtes Risiko für langfristiges Wachstum

Der Softwaregigant Adobe lieferte zuletzt Mitte Juni solide Zahlen. Doch an der Börse blieb der Kursdruck seitdem hoch. Die Angst vor den Folgen generativer KI auf das Geschäftsmodell hält sich hartnäckig – und bremst die Fantasie der Anleger. Während viele Marktteilnehmer auf beschleunigtes Wachstum durch KI gehofft hatten, zeichnet sich eher eine Stabilisierung auf hohem Niveau ab.

Starke Zahlen, skeptische Stimmung

Im jüngsten Quartal legte der Umsatz um 11% auf 5,87 Mrd. USD zu – mehr als vom Management avisiert. Auch der bereinigte Gewinn je Aktie von 5,06 USD übertraf die Prognose. Dennoch dominierte an der Wall Street die Sorge, dass generative KI langfristig die Nachfrage nach klassischen Kreativ- und Marketingtools mindern könnte. Adobe hat zwar erstmals konkrete Zahlen zu KI-Produkten genannt (250 Mio. USD ARR zum Jahresende), doch das fiel geringer aus, als viele erhofft hatten.

Mit einer neuen Segmentstruktur trennt Adobe nun zwischen „Creative & Marketing Professionals“ und „Business Professionals & Consumers“. Erstere Gruppe dürfte besonders im Fokus der KI-Diskussion stehen. Das Unternehmen investiert weiter in neue KI-Funktionen, bleibt aber vorsichtig bei den Wachstumszielen. Dennoch hob der Vorstand die Jahresprognose leicht an – vor allem dank des starken zweiten Quartals.

Rückkäufe als Kurstreiber

Adobe nutzt das niedrige Bewertungsniveau derzeit für aggressive Aktienrückkäufe. Ende Q2 lag der Kassenbestand bei 5,7 Mrd. USD, die Nettoverschuldung bleibt moderat. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 16 notiert die Aktie deutlich unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 33 – ein seltener Rabatt für einen etablierten Softwarewert. Selbst bei nur 7% Gewinnwachstum p.a. könnten Anleger zweistellige Renditen erzielen, sollte sich die Bewertung normalisieren.

Das größte Risiko bleibt tatsächlich die mögliche Disruption durch generative KI, über die ich bereits eingangs sprach. Sollten kreative Branchen stärker automatisieren oder Wettbewerber mit vergleichbaren Tools aufholen, könnte das Umsatz- und Margendruck bedeuten. Auch konjunkturelle Schwächephasen könnten die Nachfrage natürlich dämpfen. Aber letzteres wäre ja ein branchenübergreifendes Problem und kein spezifisches Adobe-Problem.

Adobe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adobe-Analyse vom 14. August liefert die Antwort:

Die neusten Adobe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adobe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Adobe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Adobe-Analyse vom 14. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Adobe. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Adobe Analyse

Adobe Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Adobe
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Adobe-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x