Adobe-Aktie: Leise Zweifel an der KI-Strategie!

Morgan Stanley stuft Adobe-Aktie auf neutral herab und senkt Kursziel, da Zweifel an der Monetarisierung der KI-Investitionen aufkommen. Die Aktie verzeichnete deutliche Verluste.

Auf einen Blick:
  • Herabstufung von Overweight auf Equalweight
  • Kursziel von 520 auf 450 Dollar gesenkt
  • Zweifel an Profitabilität der KI-Investitionen
  • Aktie verliert 2,4 Prozent an Wert

In der US-Techbranch gehört es zum guten Ton, etliche Milliarden in den Ausbau von KI-Infrstruktur zu stecken. Das fordern zuweilen auch die Aktionäre ein, sodass Adobe sich in dieser Hinsicht keine Ausnahme erlauben will. Das Unternehmen steckte zuletzt viel in neue KI-Kapazitäten sowie entsprechende Funktionen und fachte damit auch manche Fantasie an der Börse an.

Allerdings herrscht nicht überall nur nackte Euphorie. Ein wenig ins Grübeln gekommen sind die Analysten von Morgan Stanley. Dort wird darüber geklagt, dass Adobe dem Ausbaue von generativer KI den Vorrang gegeben habe und dabei die Entwicklungs von Monetarisierungsstrategien möglicherweise vernachlässigt haben könnte.

Lohnt sich das für Adobe?

Zusätzlich wurd auf die große Konkurrenz bei der Erstellung von Inhalten hingewiesen. Daraus erwachsen bei Morgan Stanley Zweifel darüber, ob sich die massiven Investitionen der jüngeren Vergangenheit tatsächlich auszahlen werden. Das Kursziel lässt mit 450 US-Dollar weiterhin ein nettes Aufwärtspotenzial erkennen. Zuvor wurden aber 520 Dollar in Aussicht gestellt und noch dazu musste die Einstufung „Overweight“ nun einem neutralen „Equalweight“ weichen.

Adobe Aktie Chart

Das scheint bei den Anlegern Eindruck zu hinterlassen, denn die Adobe-Aktie setzte am Mittwoch um 2,4 Prozent auf 353,27 Dollar zurück. Damit bleibt der Titel auf einem eher übersichtlichen Niveau. Von einer massiven Korrektur im Frühjahr konnte die Adobe-Aktie sich bis heute nicht erholen.

In der Bringschuld

KI-Investitionen bleiben an der Börse zwar beliebt. Die Anleger dürstet es aber auch nach verlässlichen Aussichten darauf, dass daraus irgendwann neue Umsätze und Gewinne entstehen. Damit kann Adobe momentan leider nicht in einem zufriedenstellenden Ausmaß dienen. Solange es dabei bleibt, dürfte die Aktie sich mit einem größeren Comeback aus ihren aktuell bescheidenen Gefilden wohl schwertun.

Adobe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adobe-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten Adobe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adobe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Adobe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)