Adobe-Aktie: KI-Verlierer?

Mizuho senkt Kursziel für Adobe deutlich auf 410 Dollar und warnt vor Marktanteilsverlusten durch KI-Konkurrenten wie Canva und OpenAI. Die Aktie verzeichnet bereits deutliche Verluste.

Auf einen Blick:
  • Analysten sehen Fragmentierungsrisiko durch KI-Konkurrenz
  • Kursziel von Mizuho deutlich auf 410 Dollar reduziert
  • Adobe-Aktie mit über 21 Prozent Verlust seit Jahresbeginn
  • Starker Wettbewerb durch Canva und OpenAI Sora

KI spielt an der Börse noch immer die Hauptrolle und auch Adobe bemühte sich schon früh darum, die Technologie in das eigene Ökosystem zu integrieren. Mit „Firefly“ bekommen Nutzer Werkzeuge in die Hand, um generative KI in einem kreativen Umfeld zu nutzen, was an der Börse auch durchaus Beachtung fand.

Die Analysten von Mizuho schlugen kürzlich allerdings etwas kritischere Töne an. Dort wird die Gefahr gesehen, dass Adobe von der KI-Revolution ein wenig überrollt werden könnte und anfällig für eine Fragmentierung des Marktes sei. Verwiesen wird auf die schon heute zahlreichen Plattformen zur Erstellung von Inhalten.

Viel Konkurrenz für Adobe

Canva, Midjourney und Pika Labs sind nur einige Beispiele von neuen Playern im Segment, die bei Mizuho als mögliche Bedrohung für Adobe wahrgenommen werden. Dazu kommt noch OpenAI, welches kürzlich mit Sora 2 eine Plattform zur Erstellung von KI-Videos vorstellte. Die Befürchtung ist nun, dass Adobe im KI-Zeitalter letztlich Marktanteile einbüßen könnte.

Zwar reicht es noch für eine Kaufempfehlung von Mizuho. Das Kursziel allerdings wurde deutlich gesenkt und lautet nun nur noch auf 410 statt zuvor 460 US-Dollar. An der Börse führte dies zu weiteren Warnsignalen bei einer Aktie, die ohnehin schon seit einer Weile unter Druck steht.

Adobe Aktie Chart

Das sieht nicht gut aus

Seit Jahresbeginn ging es für die Adobe-Aktie um 21,6 Prozent bis auf 348,77 Dollar zu Handelsschluss am Mittwoch in die Tiefe. Damit hat der Titel bereits diverse charttechnische Widerstände unterschritten und es zeichnet sich immer deutlicher ein Abwärtstrend ab. Selbst das 52-Wochen-Tief ist mit 330 Dollar nicht mehr weit entfernt. Von KI-Euphorie ist hier nicht viel zu sehen. Stattdessen scheint es fast, als würden die Börsianer eher einen möglichen Verlierer der KI-Revolution erkennen.

Adobe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adobe-Analyse vom 10. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Adobe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adobe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Adobe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)