Adidas hatte gestern nach Börsenschluss sehr erfreuliche Neuigkeiten für die Anleger im Gepäck. Vorläufige Zahlen zeigten einen neuen Umsatzrekord für das dritte Quartal, stattliche Gewinne und eine Erhöhung der Prognose. Die Aktie reagierte darauf im außerbörslichen Handel auch mit Aufschlägen. Letztere konnten sich aber nicht lange halten.
Am Mittwochmorgen startete das Papier mit roten Vorzeichen und fiel bis zum Vormittag um 2,1 Prozent auf 190,65 Euro zurück. Dabei gab es von den Analysten noch weiteren Zuspruch. Die Deutsche Bank zeigte sich zufrieden und bekräftigte sowohl ihre Kaufempfehlung als auch das Kursziel in Höhe von 280 Euro. Zugetraut wird dem Titel also nochmal ein Plus von rund 50 Prozent.
Gewinnmitnahmen bei Adidas
Es gibt also keinen klar erkennbaren Grund für die negative Reaktion. Einigermaßen wahrscheinlich ist aber, dass mancher Anteilseigner schlicht Gewinne einstreicht. Die Adidas-Aktie hatte kürzlich bereits einen Lauf und erreichte nun die höchsten Kurse seit etwa drei Monaten. Bessere Zahlen wurden offenbar bereits eingepreist.
Adidas Aktie Chart
Jetzt wo aus dem Gerücht eine Nachricht geworden ist, erfüllt sich die alte Börsenweisheit „buy the rumour, sell the news“. Das mag für den Moment etwas ernüchternd wirken, ist aber gleichwohl noch nicht das Ende für den grundsätzlichen Aufwärtstrend. Schließlich blickt Adidas auch auf das kommende Jahr sehr optimistisch.
Solide Grundlage
Langfristig orientierte Anleger nehmen mit, dass Adidas sich in einem schwierigen Umfeld zu behaupten weiß und weiterhin Wachstum verzeichnen kann. Kurzzeitige Aktivitäten der Spekulanten lassen sich da ohne Weiteres verkraften. Spannend wird es noch einmal in der kommenden Woche mit den endgültigen Quartalszahlen, die noch einmal neue Impulse liefern könnten.
Adidas-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adidas-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Adidas-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adidas-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.