Abercrombie & Fitch-Aktie: Zwölftes Wachstumsquartal in Folge!

Der Modehändler verzeichnete im dritten Quartal Umsatzwachstum von 7% auf 1,29 Milliarden Dollar und übertraf damit Analystenerwartungen.

Auf einen Blick:
  • Umsatzwachstum übertrifft Erwartungen der Analysten
  • Hollister-Marke wächst mit 15% bei vergleichbaren Verkäufen
  • Unternehmen hebt Jahresprognose für Umsatz an
  • Aktienrückkaufprogramm um 50 Millionen erhöht

Die Aktie von Abercrombie & Fitch kletterte im vorbörslichen Handel um mehr als 17 Prozent, nachdem das Unternehmen zum zwölften Mal in Folge Umsatzwachstum verzeichnete. Die Erlöse stiegen im dritten Quartal um sieben Prozent auf 1,29 Milliarden Dollar und übertrafen damit die Analystenerwartungen von 1,28 Milliarden Dollar um zehn Millionen. Der Modehändler profitiert weiterhin von einer stabilen Nachfrage wohlhabender Konsumenten und einer wachsenden Beliebtheit bei jüngeren Käufern.

Hollister treibt das Wachstum voran

Die Tochtermarke Hollister erwies sich dabei als Wachstumsmotor: Vergleichbare Verkäufe legten um 15 Prozent zu. Kleider, Jeans und Jacken von Hollister fanden bei Kunden starken Anklang. Die Hauptmarke Abercrombie hingegen verzeichnete einen Rückgang der Verkäufe um sieben Prozent.

Regional zeigt sich ein gemischtes Bild: Während die Umsätze in Nord- und Südamerika sowie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika jeweils um sieben Prozent wuchsen, brachen sie im asiatisch-pazifischen Raum um sechs Prozent ein. Die vergleichbaren Verkäufe in der APAC-Region fielen sogar um zwölf Prozent. Dies wirft Fragen zur Expansion in Asien auf, auch wenn die starke Performance in den westlichen Märkten dies kompensierte.

Abercrombie & Fitch Co. Aktie Chart

Prognose angehoben trotz sinkender Margen

Für das Gesamtjahr erwartet Abercrombie & Fitch nun ein Umsatzwachstum von sechs bis sieben Prozent, verglichen mit der bisherigen Spanne von fünf bis sieben Prozent. Der Gewinn je Aktie soll zwischen 10,20 und 10,50 Dollar liegen, was über der Konsensschätzung von 9,68 Dollar liegt. CEO Fran Horowitz betonte, dass das Unternehmen auf Kurs sei, Rekordumsätze zu erzielen.

Allerdings gibt es auch Schattenseiten: Das Betriebsergebnis sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 13 Prozent, die operative Marge schrumpfte um 280 Basispunkte auf zwölf Prozent. Der bereinigte Gewinn je Aktie fiel um vier Prozent auf 2,36 Dollar, übertraf aber die Erwartungen um 0,21 Dollar. Zudem kündigte das Unternehmen an, Aktien im Wert von etwa 450 Millionen Dollar zurückzukaufen, 50 Millionen mehr als zuvor geplant.

Die Rallye bei Abercrombie & Fitch zog auch Wettbewerber wie Gap, American Eagle und Urban Outfitters mit nach oben. Die Anleger dürften nun genau beobachten, wie sich das wichtige Weihnachtsgeschäft entwickelt und ob die Margenerosion gestoppt werden kann. Die Kombination aus Rabatten und der Partnerschaft mit der NFL als offizieller Modekooperationspartner könnte dabei eine wichtige Rolle spielen.

Abercrombie, Fitch-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Abercrombie, Fitch-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:

Die neusten Abercrombie, Fitch-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Abercrombie, Fitch-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Abercrombie, Fitch: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)