CoreWeave hat seine Zusammenarbeit mit OpenAI erneut ausgebaut – diesmal um bis zu 6,5 Milliarden US-Dollar. Damit summiert sich das gesamte Vertragsvolumen seit März auf stolze 22,4 Milliarden. Die Aktie legte auf die Nachricht hin um fast 2% zu.
Auftrag festigt Marktstellung
CoreWeave ist kein herkömmlicher Cloud-Anbieter, sondern spezialisiert auf Hochleistungsrechenzentren für künstliche Intelligenz. Mit dem neuen Auftrag wird klar: Das Unternehmen ist als fester Bestandteil der OpenAI-Infrastruktur eingeplant. Oder anders formuliert: Ohne CoreWeave ließen sich die neuesten Modelle von ChatGPT & Co. nicht in der geplanten Geschwindigkeit trainieren.
CoreWeave Aktie Chart
Anleger reagierten verhalten, weil die Erwartungen ohnehin hoch waren. Nach Verträgen im März (11,9 Mrd. USD) und Mai (4 Mrd. USD) galt eine weitere Ausweitung fast schon als eingepreist. Zudem wächst mit jedem Milliarden-Deal auch der Druck, die riesigen Kapazitäten profitabel zu managen. Es handelt sich um eine kapitalintensive Branche, und schon kleine Verzögerungen beim Ausbau können hohe Kosten verursachen.
Unterstützung von Nvidia
Ein entscheidender Aspekt für die Zukunft: CoreWeave wird von Nvidia unterstützt, dem führenden Chiplieferanten im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Nvidia beabsichtigt, bis zu 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI zu investieren und Millionen von GPUs bereitzustellen. So wird CoreWeave zum Schlüsselakteur in einem Ökosystem, das gerade erst seine volle Stärke entfaltet.
CoreWeave-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CoreWeave-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten CoreWeave-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CoreWeave-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.