Neues US-Steuergesetz verabschiedet: Wer profitiert – und wer verliert

Trumps neues Steuergesetz ist durch – mit Folgen für Steuerzahler, Sozialprogramme und die Finanzmärkte. Die Details sind politisch wie wirtschaftlich brisant.

Auf einen Blick:
  • Repräsentantenhaus billigt Steuergesetz mit 215 zu 214 Stimmen
  • Steuererleichterungen für viele, Kürzungen bei Medicaid und Sozialhilfen
  • Börsen und Anleihemärkte reagieren nervös auf wachsende Defizitängste

Mit einer einzigen Stimme Vorsprung hat das Repräsentantenhaus Donald Trumps neues Steuer- und Ausgabengesetz durchgewinkt. Hinter dem knappen Ergebnis steckt ein politischer Kraftakt – und ein Paket, das wirtschaftlich wie gesellschaftlich tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen dürfte.

Steuererleichterungen – aber nicht für alle

Im Kern verlängert das neue Gesetz die 2017 eingeführten Steuersenkungen – und ergänzt sie durch weitere Entlastungen. Unter anderem wird die Standardabzugsgrenze angehoben, der Kinderfreibetrag erweitert, und es sind steuerfreie Einkünfte auf Trinkgelder, Überstunden und Sozialleistungen vorgesehen. Gerade gutverdienende Haushalte profitieren, was die Kritik der Opposition verstärkt hat.

Kürzungen bei Medicaid und Sozialhilfe

Finanziert werden die Entlastungen teilweise durch Einschnitte bei Medicaid und Lebensmittelhilfen. Wer zwischen 19 und 64 Jahre alt ist, keine Kinder hat und nicht als behindert gilt, muss künftig mindestens 80 Stunden pro Monat arbeiten, um anspruchsberechtigt zu bleiben. Nach Schätzungen der CBO könnten dadurch bis 2034 über 8,6 Millionen Menschen ihren Versicherungsschutz verlieren.

Zudem werden die Leistungen für Bundesstaaten, die Medicaid nicht ausgeweitet haben, besser gestellt – ein Zugeständnis an Republikaner aus Staaten wie Florida oder Texas.

SALT-Abzug neu geregelt

Eine zentrale Änderung betrifft auch den SALT-Abzug (Steuern auf Staat und Kommune): Hier steigt die Obergrenze auf 40.000 Dollar, was besonders wohlhabende Steuerzahler in Hochsteuerstaaten entlastet. Zugleich wird der Abzug für sehr hohe Einkommen begrenzt – eine Art Deckelung der Deckelung.

Investoren zeigen sich beunruhigt

Wirtschaftlich sorgt das Paket bereits für Unruhe: Die Renditen auf US-Staatsanleihen steigen, weil Investoren ein weiter wachsendes Haushaltsdefizit fürchten. Schon vor den letzten Änderungen war mit einer zusätzlichen Verschuldung von 2,7 Billionen Dollar über zehn Jahre gerechnet worden. Zwar argumentieren Republikaner, das stärkere Wachstum werde die Lücke schließen – Ökonomen sehen das jedoch skeptisch.

An den Börsen kam es zu leichten Kursverlusten, während die Zinsen am Anleihemarkt weiter kletterten. Für zusätzliche Nervosität sorgt der Umstand, dass das Gesetz auch die Anhebung der US-Schuldengrenze enthält – ein Punkt, der spätestens im August entscheidend wird.

Nächste Hürde: der US-Senat

Der Ball liegt nun beim Senat, wo die Republikaner mit 53 zu 47 Stimmen die Mehrheit halten. Auch dort wird das Ringen um Einzelregelungen erwartet – von Energieförderung über Steuertricks bis hin zu Sozialleistungen. Änderungen sind wahrscheinlich, die Richtung aber steht: Trumps wirtschaftspolitische Agenda hat einen wichtigen Etappensieg erzielt – mit allen Kontroversen, die dazugehören.

Treasury Yield 30 Years Index-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Treasury Yield 30 Years Index-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Treasury Yield 30 Years Index-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Treasury Yield 30 Years Index-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Treasury Yield 30 Years Index: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Treasury Yield 30 Years Index-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Treasury Yield 30 Years Index. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Treasury Yield 30 Years  Index Analyse

Treasury Yield 30 Years Index Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Treasury Yield 30 Years Index
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Treasury Yield 30 Years Index-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x