Sollte die Bedrohung durch den Klimawandel aktuell nicht bedrohlich genug erscheinen, zwingt nun die russische Invasion der Ukraine die EU zum Durchgreifen in der Energiepolitik. Die europäische Energiewende heißt jetzt „REPowerEU“ und Nel könnte ein wichtiger Baustein dieses Energieerneuerungsplans sein.
Putins Angriffskrieg induziert eine Energiewende in Europa
Im Gegensatz zu vielen anderen Aktien stemmten sich die Titel von Nel dem Abverkauf in dieser Woche entgegen. Das neue energie- und sicherheitspolitische Narrativ des Westens gibt der Aktie des Wasserstoff-Spezialisten Rückenwind. Denn die westlichen Länder wollen so schnell wie möglich die Abhängigkeit von russischen Energieimporten senken. Um dies zu erreichen, dürfen die Länder zwar kurzfristig vermehrt auf Kohle, Atomkraft und LNG zurückgreifen, langfristig sollen jedoch Erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden. Von dieser gewandelten Stimmung und den fließenden milliardenschweren Subventionen könnte auch Nel profitieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nel ASA?
So gelingt den Bullen die Trendwende
Seit Anfang 2021 befindet sich die Nel Aktie in einem Abwärtstrend. Um aus diesem Abwärtstrend auszubrechen, müsste der Kurs ein höheres lokales Hoch markieren. Konkret müssten die Bullen also die Widerstandszone zwischen 2,00 € und 2,10 € überwinden.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nel ASA-Analyse vom 25.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Nel ASA jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nel ASA-Analyse.