Der Umsatz ist nur um 0,7% auf 3 Bio Yen gestiegen. Der Gewinn ist um 5,7% auf 141 Mrd Yen gesunken. Die Sparten Public Solutions und Public Infrastructure verbuchten mit 400 Mrd bzw. 651 Mrd Yen einen Umsatzrückgang von jeweils 6%. Aufgrund gestiegener Kosten und Lieferproblemen ist es NEC nicht gelungen, vom weltweiten 5G-Boom zu profitieren. Auch die Sparte Network erlitt mit einem Umsatz von 512 Mrd Yen einen Rückgang von 5%. Die Sparte Global konnte den Umsatz um 8% auf 486 Mrd Yen steigern.
Im südlichen Australien gewann NEC einen Auftrag zur Verbesserung der Netzabdeckung mit 5G. Außerdem baut das Unternehmen das Netzwerksystem in Algerien aus, was eine 5G-Einführung im Land ermöglichen soll. Der Geschäftskundenbereich verzeichnete dank des Pandemie-Nachhol- Effekts ein Umsatzwachstum von 14% auf 575 Mrd Yen. NEC hat gemeinsam mit NTT Docomo und der Nippon Telegraph and Telephone Corporation begonnen, die ersten 6GMobilkommunikationssysteme zu testen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei NEC?
Dieser Standard ermöglicht eine 10 bis 100 Mal höhere Geschwindigkeit und Kapazität als bisherige 5G-Systeme, wobei nur ein Bruchteil der Energie benötigt wird. Mit dieser Pionierarbeit sichert sich NEC seinen Teil eines bedeutenden Technologiemarktes der Zukunft. Außerdem hat NEC vor kurzem einen Transceiver vorgestellt, der die höheren Frequenzbänder des 5G-Netzes nutzen kann.
Sollten NEC Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich NEC jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen NEC-Analyse.